Opel will alle Standorte in Deutschland bis 2016 erhalten

Der Autobauer Opel will seine Sanierung zunächst ohne Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland vorantreiben und alle Standorte in Deutschland bis 2016 erhalten. Das teilten die Adam Opel AG, der Betriebsrat und die IG Metall am Mittwoch gemeinsam in Rüsselsheim mit. Auch das Bochumer Werk soll zunächst erhalten bleiben, bis die aktuelle Zafira-Fertigung dort Ende 2016 ausläuft. "Die jetzt getroffene Vereinbarung ist ein Bekenntnis zur

Volkswagen steigert Verkaufszahlen im Mai

Der deutsche Autobauer Volkswagen hat seine Verkaufszahlen im Mai um 9,3 Prozent steigern können. Vor allem in China und den USA wurden mehr Fahrzeuge verkauft, teilte das Unternehmen in Wolfsburg mit. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2012 wurden 2,3 Millionen Autos der Kernmarke VW Pkw abgesetzt, davon allein 819.300 in China und 125.700 in den Vereinigten Staaten. Damit steigerte Europas größter Autobauer seine Verkaufszahlen seit Jahresbeginn um 9,4 Prozent. In Weste

ADAC: Kraftstoffpreise gehen weiter zurück

Die Kraftstoffpreise in Deutschland gehen wieder zurück. Die günstige Entwicklung auf den Rohölmärkten wird aber nach Ansicht des ADAC nicht schnell genug an die Autofahrer weitergegeben. Hier hätten die Mineralölkonzerne noch mehr Spielraum, um die Autofahrer zu entlasten. Laut ADAC Kraftstoffpreis-Datenbank kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,573 und somit 1,4 Cent weniger als vor einer Woche. Der Dieselpreis ist um 2,2 Cent gefallen und k

EU-Bericht: Autoindustrie soll Spritverbrauch realistischer messen

Europas Autoindustrie muss sich auf neue Eingriffe der EU in ihr Geschäft gefasst machen. Dazu zählt eine neue Art und Weise der Messung des Spritverbrauchs, die künftig realistischer werden soll. Zudem soll neben Abgasen und Kohlendioxid auch der von Autos ausgehende Lärm künftig durch Gesetze begrenzt werden. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochsausgabe). Der Zeitung liegt ein Strategiepapier der Cars-21-Gruppe vor, einer Runde fü

Industrie lobt Bundesregierung für E-Auto-Pläne

Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität, lobt den Plan der Bundesregierung zur weiteren Förderung von Elektroautos. "E-Autos sind jetzt zehn statt wie bisher nur fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Das ist eine gute Entscheidung und setzt eine unserer Empfehlungen aus dem Vorjahr um", sagte Kagermann der Wochenzeitung "Die Zeit". Es sei allerdings nicht sicher, dass damit wie geplant bis 2020 eine Million Elektroautos auf de

Bericht: EU-Kommission will europäische Autoindustrie stützen

Die Europäische Kommission will die Autoindustrie der Mitgliedstaaten fit für die kommenden Herausforderungen machen – und setzt dabei vor allem auf umweltfreundliche Technologien. Gemeinsames Ziel sei es, "neue, saubere Fahrzeuge energieeffizient, sicher und vernetzt" zu produzieren, heißt es in einem Strategiepapier der "Cars-21-Gruppe", einer Runde führender Vertreter der EU-Länder, die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) vorli

Rösler will von General Motors Klarheit zur Zukunft von Opel

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hofft, dass er auf seiner USA-Reise Mitte Juni endlich mit einem Vorstandsmitglied des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) sprechen kann: Rösler will wissen, was GM mit dem kriselnden deutschen Autobauer plant. "Bislang hat GM nicht mit offenen Karten gespielt", sagte Rösler dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Das unwürdige Schauspiel muss endlich aufhören, die Mitarbeiter brauchen Klarheit.&q

SPD will steuerliche Absetzbarkeit von Firmenautos einschränken

Die SPD will nach einem Wahlsieg die steuerliche Absetzbarkeit von Firmenautos einschränken. "Leute, die für ihren Betrieb keinen Geländewagen brauchen, sollten die Spritkosten eines solchen Fahrzeugs nicht als Betriebsausgaben anrechnen können", sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel dem Nachrichtenmagazin "Focus". Damit kämen beim Subventionsabbau zwei Milliarden Euro pro Jahr zusammen. Wenn 75 Prozent der Geländewagen in Großstädten Dienstwa

Bericht: Rabatte auf deutschem Automarkt steigen wieder

Günstige Zeiten für Autokäufer in Deutschland: Das Rabattniveau auf dem deutschen Automarkt wird wieder höher und angesichts des labilen Marktes steigt nun auch Marktführer Volkswagen stärker in den Preiskampf ein. Nach einer Studie des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt, verschärft der erfolgsverwöhnte VW-Konzern die Rabattschlacht und gab im Mai Nachl&aum

BMW in der Schweiz mit Millionen-Buße belegt – Konzern wehrt sich

Der deutsche Autobauer BMW ist von der der Schweiz mit einer Millionenbuße belegt worden, der Konzern will sich dagegen jedoch wehren. Die staatliche Wettbewerbskommission (Weko) in Bern hatte BMW wegen einer "Behinderung von Direkt- und Parallelimporten" zu einer Zahlung von 156 Millionen Franken (rund 130 Millionen Euro) aufgefordert. Der Konzern soll demnach Schweizern etwa in Deutschland den Kauf von Fahrzeugen verwehrt haben. Der Weko würden entsprechende Beschwerden vo