Stephen Girsky, Vize-Chef des amerikanischen Autokonzerns General Motors, fordert eine Kulturänderung bei der angeschlagenen Tochter Opel. "Wenn Sie jahrelang Verluste schreiben, die immer vom Konzern ausgeglichen werden, dann gewöhnen Sie sich daran und halten es irgendwann für normal, Geld zu verlieren", sagte Girsky der "Zeit". Fortan sollen die Opel-Pläne realistischer ausfallen: "Wir müssen damit aufhören, überoptimistische Ziele z
Der Rückgang der Kraftstoffpreise in Deutschland hat sich auch in dieser Woche fortgesetzt. Wie der ADAC mitteilt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,573 Euro und somit 1,2 Cent weniger als vor Wochenfrist. Damit ist der Benzinpreis zum fünften Mal in Folge niedriger als in der Vorwoche. Auch der Dieselpreis ist weiter auf dem Rückmarsch. Laut ADAC Kraftstoffpreis-Datenbank ist Diesel gegenüber der Vorwoche um 0,9 Cent günstiger und kostet aktue
Nach sieben Quartalen erobert der von einer Qualitätskrise und den Folgen der Atomkatastrophe in Japan gebeutelte Toyota-Konzern den Spitzenplatz der weltweiten Automobilindustrie zurück. In den ersten drei Kalendermonaten 2012 verkauften die Japaner erstmals seit Frühjahr 2010 wieder mehr Autos als der US-Konkurrent General Motors (GM) und der deutsche Rivalen Volkswagen: Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Branchenstudie hervor, die dem "Handelsblatt" (Di
Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum bleibt vorerst weiter ungewiss. "Es gibt keine Entscheidung zu Bochum nach 2014", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke am Montag auf einer Betriebsversammlung und verwies dabei auf die bis 2014 geltenden Verträge zur Standortsicherung. "Wir werden zu diesem Vertrag stehen", betonte Stracke. Langfristig müsse das Unternehmen jedoch wirtschaftlich auf sichere Beine gestellt werden, um Arbeitsplätze zu sichern, deutete er f&u
Der Autozulieferer Bosch will bis 2016 unabhängig von asiatischen Herstellern Batterien für die Elektromobilität produzieren. Bis dahin werde man dazu Technologie und Wissen aus Japan nicht mehr benötigen, auf die Bosch heute noch angewiesen sei, sagte der Leiter von Boschs Kraftfahrzeugsparte, Bernd Bohr, dem Nachrichtenmagazin "Focus". "In der Autoindustrie ist das so gut wie übermorgen." Bosch will in der zweiten Jahreshälfte erstmals selbst e
Der angeschlagene Autobauer Opel steht möglicherweise vor einer weiteren Produktionsverlagerung. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, lässt der Chef der General-Motors-Tochter, Karl-Friedrich Stracke, intern prüfen, ob er zum Modellwechsel nach dem Jahr 2014 die Fertigung des Kleinwagens Corsa aus Eisenach abzieht. Zuletzt hatte Opel bestätigt, dass die nächste Generation des Kompaktmodells Astra ab 2015 nur noch in Großbritannien und Polen produ
Der Opel-Geschäftsführung droht im Falle einer Schließung des Standorts Bochum harter Gegenwind von Seiten der IG Metall. "Die IG Metall wird keine Versprechungen machen, außer der: Wir sind in der Lage, gegenüber Opel und GM eine sehr harte Auseinandersetzung zu führen", sagte Armin Schild, Bezirksleiter des IG Metall Bezirks Frankfurt und Mitglied des Opel-Aufsichtsrats, der "Süddeutschen Zeitung". "Die Manager bei Opel und GM sollt
Die EU soll dafür bezahlen, wenn in Italien, Frankreich oder anderen Ländern Autowerke geschlossen werden. Ein entsprechender Plan, den der Fiat-Chef und Präsident des europäischen Verbandes der Automobilhersteller Acea, Sergio Marchionne, seit Monaten verfolgt, wird nach Informationen der "Welt am Sonntag" (20. Mai 2012) von der EU-Kommission wohlwollend geprüft. Marchionne hatte in seiner Funktion als Acea-Präsident vorgeschlagen, dass die Hersteller bei
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) scharf kritisiert. "Es ist schlimm, wie das GM-Management versucht, die Beschäftigten an den europäischen Standorten gegeneinander auszuspielen", sagte Gabriel den Zeitungen der "WAZ"-Mediengruppe (Samstagausgaben). Das Unternehmen habe kein Kosten- sondern ein Strategieproblem, betonte der SPD-Chef. "Trotzdem haben die Beschäftigten in allen Fabriken in der Vergangenheit immer wieder g
Die Linkspartei hat den Erhalt aller Opel-Werke gefordert. Die Partei stehe dafür, "alle Werke, damit natürlich auch Bochum und Rüsselsheim, zu erhalten", erklärte Michael Schlecht, Mitglied des Vorstandes der Linkspartei. Zudem müsse der Opel-Mutterkonzern General Motors "endlich die unsinnige Praxis beenden, wonach Opel nur in Europa verkaufen darf", so Schlecht weiter. Es könne nicht sein, dass Opel von den Wachstumsmärkten per Konzernanw