Der Vorstandsvorsitzende von Opel, Karl-Friedrich Stracke, ist am heutigen Montag überraschend zurückgetreten. Wie der Auto-Bauer auf seiner Internetseite mitteilte, sei Stracke vom Opel-Vorstandsvorsitz und als Präsident von General Motors (GM) Europe zurückgetreten, "um Sonderaufgaben für GM zu übernehmen". GM-Vizechef Stephen Girsky wird die Geschäfte in Europa kommissarisch leiten. Die Suche nach einem Nachfolger für Stracke habe begonnen, te
Frankreichs angeschlagener Autobauer PSA Peugeot-Citroën will in Frankreich rund 8.000 Stellen abbauen. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, seien vor allem die Standorte in Aulnay-sous-Bois bei Paris und im westfranzösischen Rennes von den Streichungen betroffen. Als Grund für diesen Schritt nannte der Autobauer einen zu erwartenden Absatzrückgang in Europa von acht Prozent im laufenden Jahr. Der Konzern leidet unter der europäischen Konjunkturkrise. Demnach musste
Der bayerische Autokonzern BMW warnt eindringlich vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone. "Bei einer Rückkehr zur D-Mark hätte Deutschland mit einer massiven Aufwertung zu kämpfen, die das deutsche Exportwunder weitgehend zunichte machen würde. Die wirtschaftlichen Folgen wären gravierend", sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Reithofer stellt sich als einer der ersten Wirtschaftsfü
Autofahrer haben noch nie so viel für Benzin und Diesel bezahlen müssen wie in diesem Jahr. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) ist der Preis für einen Liter Superbenzin in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen, für einen Liter Diesel sogar um 80 Prozent. Die Zeitung beruft sich dabei auf Daten der Bundesregierung. Demnach kostete im Jahr 2002 der Liter Super 1,05 Euro, im März 2012 lag der Preis bei 1,72 Euro – so
Die großen deutschen Autoversicherer versuchen, ihre Reparaturkosten für Glasschäden an Fahrzeugen einzudämmen. Mehrere der zehn größten Versicherungen signalisierten auf Anfrage der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe), dass sie ihre derzeitige Praxis überprüfen, Ausbesserungen mit Spezialharz bei Kaskoversicherten komplett zu zahlen. Glasschäden machen nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zahlenm
Die Ferienzeit bleibt für Autofahrer teuer: Erneut sind die Kraftstoffpreise im Vergleich zur Vorwoche um 3,2 Cent bei Super E10 und 2,9 Cent beim Diesel gestiegen. Wie die wöchentliche Auswertung der ADAC Kraftstoffpreisdatenbank zeigt, kostet Super E10 derzeit 1,57 Euro und Diesel aktuell 1,43 Euro. Der ADAC hält die Preise trotz des gestiegenen Rohölpreises für überteuert. Für Autofahrer empfiehlt es sich, frühzeitig vor dem Reiseantritt zu tanken und g
Die Kosten für den Erwerb und die Haltung eines Pkw sind im Juni 2012 um 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen: Damit sind die Autokosten erstmals seit Oktober 2009 langsamer gewachsen als die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Wie der Autokosten-Index vom ADAC ergab, liegt der Wert aktuell bei 117,9 Punkten und damit immer noch klar vor dem Lebenshaltungs-Index mit 112,5 Punkten. Die Lebenshaltungskosten sind gegenüber Juni 2011 um 1,7 Prozent geklettert. Für die leicht
Der Vorstandsvorsitzende der Adam Opel AG, Karl Friedrich Stracke, hat sich erstmals umfassend zum Sanierungskonzept des angeschlagenen Autobauers geäußert. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte er: "Unser Plan ist ein klarer Wachstumsplan. Damit haben wir eine gesunde Grundlage mit der wir neu durchstarten werden." Statt Werksschließungen und Entlassungen setzt der Konzern dabei auf eine Modelloffensive und Kostenreduktion. Stracke: "Wir schär
Russland hat seine Pkw-Importe in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich gesteigert. Wie die russische Zollbehörde am Dienstag in Moskau mitteilte, stiegen die Importe in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Jahres 2011 um 15,3 Prozent. Insgesamt seien 427.400 Pkw im Gesamtwert von circa 8,7 Milliarden US-Dollar nach Russland importiert worden, teilte die Beh
Experten sagen nach Informationen der überregionalen Tageszeitung "Die Welt" günstigsten Fahrzeugen das größte Wachstum im weltweiten Autogeschäft voraus. Das stelle die deutschen Konzerne, die vor allem im Premiumgeschäft stark sind, vor große Herausforderungen. "Die größten Chancen, die Automobilwelt nachhaltig zu verändern, haben die Billigautos", sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Resear