Autoexperte: Schließung des Bochumer Opel-Werks würde sich nach drei Jahren rechnen

Eine Schließung des Opel-Werks in Bochum und die Verlagerung der Produktion nach Polen würde sich für den Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) trotz hoher Abfindungskosten innerhalb von drei Jahren amortisieren. Das geht aus einer Analyse des CAR Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen für das "Handelsblatt" hervor. Angesichts der geringeren Lohnkosten in Polen gelte dies selbst dann, wenn GM den 3.200 Bochumer Opel-Mitarbeitern eine Abfind

NRW-Wirtschaftsminister greift Opel-Mutter GM frontal an

Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger (SPD) hat den Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) wegen angeblicher Pläne für eine Schließung des Standorts Bochum scharf angegriffen. "Diese ständigen Spekulationen über Schließungen bei Opel haben die Grenze des Erträglichen erreicht", sagte Voigtsberger "Handelsblatt-Online". "General Motors sollte die verbliebene Zeit bis zum Ende der Beschäftigungsg

FDP warnt NRW-Wahlkämpfer vor Eingreifen bei Opel

Der Vize-Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Volker Wissing, hat die Spitzenkandidaten von CDU und SPD im nordrhein-westfälischen Wahlkampf, Norbert Röttgen und Hannelore Kraft, davor gewarnt, sich in die Krise des Autobauers Opel einzumischen. "Nicht die Politik ist ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg von Opel, sondern das Management von General Motors", sagte Wissing im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". "Die Politik ist nicht der

NRW-Arbeitsminister Schneider schließt Staatshilfen für Opel aus

Angesichts der neuen Gerüchte um eine Schließung des Bochumer Opel-Werkes schließt NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) Staatshilfen für Opel aus. "Darüber wurde vor drei Jahren viel diskutiert. Aber diesmal ist die Situation eine andere", sagte Schneider der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Die Opel-Mutter General Motors hat anders als damals keine finanziellen Engpässe", sagte Schneider. Deshalb müsse "dies

Zeitung: Peugeot-Citroen legt deutschen Firmensitz in Köln zusammen

Der französische Autokonzern PSA Peugeot-Citroen steht unmittelbar vor der Zusammenlegung großer Teile seiner deutschen Geschäftsaktivitäten in Köln. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) aus Branchenkreisen wird eine bereits vor Monaten eingesetzte Projektgruppe voraussichtlich in den nächsten Tagen die Fusion der Zentralen beschließen. Die bisher getrennten Firmensitze von Citroen in Köln und von Peugeot in Saarbrücken

Daimler will Elektro-Smart in China anbieten

Die Daimler-Kleinstwagenmarke Smart will das Elektroauto Smart Fortwo Electric Drive auch in China auf den Markt bringen. "Wir arbeiten gerade daran, eine Zertifizierung für den Elektro-Smart in China zu bekommen", sagte Smart-Markenchefin Annette Winkler im Gespräch mit manager magazin online. Daimler wird künftig mindestens zwei rein batteriegetriebene Fahrzeuge in China anbieten. Mit dem chinesischen Autohersteller Build Your Dreams (BYD) arbeitet die Smart-Konzernmut

Studie: Für Neuwagen wird so viel bezahlt wie nie zuvor

Für Neuwagen bezahlen die Käufer in Deutschland einer Studie zufolge so viel wie nie zuvor. Der Durchschnittspreis für Neuwagen – gewichtet mit der Anzahl der verkauften Modelle – ist hierzulande im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 25.890 Euro gestiegen. Die Preise haben sich damit seit dem Jahr 1980, als der Durchschnitt bei 8.400 Euro lag, mehr als verdreifacht. Das geht aus einer Studie des CAR-Instituts der Universität Duisburg hervor, die der "Frankfurter All

ADAC: Sprit am Morgen am teuersten

Die Spritpreise in Deutschland sind am Morgen am höchsten. Das fand der ADAC bei einem Spritpreis-Check in elf deutschen Städten heraus. Bei Benzin kann man demnach als Abends-Tanker durchschnittlich 2,6 Cent pro Liter sparen, als Diesel-Fahrer sogar 3,3 Cent. Dabei unterscheiden sich die Preise der jeweiligen Anbieter erheblich. Während über Nacht häufig extreme Preisaufschläge von bis zu zwölf Cent vorgenommen würden, fällt der Dieselpreis im Tagesv

Opel-Betriebsräte machen Front gegen GM

Die Betriebsräte von Opel wehren sich gegen die Sparpläne des amerikanischen Autoherstellers General Motors für die deutsche Tochtergesellschaft. Die Vertreter der Opel-Belegschaften in ganz Europa geben nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) an diesem Montag eine förmliche Erklärung ihrer Einheit ab, um zu verhindern, dass sie in Verhandlungen über Lohnverzicht und weitere Einschnitte gegeneinander ausgespielt werden. &qu

Studie: Deutschland behauptet sich auf Weltmarkt

Der Aufstieg Chinas und anderer Schwellenländer geht vor allem zu Lasten der USA, während sich Deutschland einer Studie zufolge auf dem Weltmarkt behaupten kann. Die Bundesrepublik behauptet in vielen Branchen ihren Anteil am Weltmarkt oder baut ihn sogar aus, wie eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW), die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) exklusiv vorliegt, zeigt. Der Anteil Deutschlands an der weltw