Der Sportwagenbauer Porsche hat im Februar nach eigenen Angaben einen Rekordmonat verbucht. Wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte, wurde mit weltweit 8.846 verkauften Fahrzeugen ein Plus von 19,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Dies stelle zugleich den besten Februar-Wert der Unternehmensgeschichte dar. Alle Verkaufsregionen lagen im Februar 2012 über den Werten des Vorjahresmonats. Im Raum Asien-Pazifik wurden im Februar 3.393 Neuwagen an Kunden übergeben, ein
Der US-Automobilhersteller Ford drosselt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagsausgabe) angesichts der schwächelnden Wirtschaft in Europa die Produktion in seinen Werken. Gemeint seien damit sogenannte Freischichten, also arbeitsfreie Tage, für die vorgearbeitet wurde und die daher bezahlt werden. Angepeilt werden pro Jahr rund zehn dieser Tage. Wenn man die Produktion des Werks Köln zugrunde legt, sieht man die Dimensionen: Dort laufen täglich
Schon wieder hat der Benzinpreis in Deutschland einen neuen historischen Höchststand erklommen. Wie die Auswertung des ADAC Online-Preisvergleichs zeigt, stieg der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 0,3 Cent auf durchschnittlich 1,638 Euro. Damit war Benzin so teuer wie nie zuvor. Einen – wenn auch minimalen – Preisrückgang verzeichnet der ADAC dagegen beim Diesel. Ein Liter kostet zurzeit im Schnitt 1,521 Euro, dies ist ein Minus im Vergleich zur Vorwoche von 0
BMW-Chef Norbert Reithofer setzt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" auf Frauen in der Konzernspitze. "Die BMW Group wird zukünftig sicher auch eine Frau im Vorstand haben", sagte Reithofer der Zeitung (Mittwochausgabe) am Rande des Automobilsalons in Genf. Allerdings hält der BMW-Chef nichts davon, dem Konzern weibliche Führungskräfte zu verordnen: Man müsse Frauen als Führungskräfte genauso wie Männer von unten aufbauen. &q
Experten erwarten eine "zweite Wachstumswelle" in der Automobilbranche. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine Analyse des Beratungsunternehmens Kienbaum und des CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen. Die "Wachstumswelle" werde jedoch nicht mehr von den sogenannten BRIC-Staaten ausgehen, sondern von den "Next 15", derzeitigen Schwellenländern mit stark wachsender Nachfrage nach Fa
Der amerikanische Autobauer Ford hofft angesichts des Markteinbruchs auf ein baldiges Ende der europäischen Staatsschuldenkrise. "Eine schnelle Lösung für Europas Schuldenkrise wäre eine große Hilfe für die Industrie", sagte Fords Europachef Stephen Odell dem "Handelsblatt". Aus Sicht des Automanagers herrscht vor dem Start des Genfer Autosalons kommende Woche "eine Zweiteilung zwischen der wirtschaftlichen Realität und der steigenden
Die Allianz der Automobilhersteller General Motors (GM) und PSA Peugeot Citroën ist offenbar umfassender angelegt als bislang bekannt: Aus den Konzernen sollen künftig auf zwei gemeinsamen Plattformen Autos der Marken Opel, Peugeot und Citroën vom Band laufen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). Dabei ist ein Produktionsverbund vorgesehen. Das bedeutet, dass Opel-Fahrzeuge in PSA-Werken hergestellt werden und umgekehrt. So sollen auf einer ü
Der Audi-Konzern will in diesem Jahr mehr Leiharbeiter fest einstellen. "Wir haben vor, von unseren aktuell 2.500 Leiharbeitern bis zu 700 fest einzustellen", sagte Personalvorstand Thomas Sigi dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen bereits 400 seiner Zeitarbeiter übernommen. Die VW-Tochter baut ihre Produktion derzeit in allen deutschen Werken kräftig aus. Über Fachkräftemangel macht sich das Unternehmen derzeit noc
Der Benzinpreis hat im Februar 2012 einen neuen Höchstwert erreicht. Wie die Monatsauswertung des ADAC ergab, mussten Autofahrer für einen Liter Super E10 im Monatsdurchschnitt 1,587 Euro bezahlen, das waren 5,1 Cent mehr als im Januar. Stark verteuert hat sich auch Diesel. Er kostete im Schnitt 1,480 Euro und damit vier Cent mehr als im Vormonat. Der bisherige Rekordwert vom Juni 2008 (1,488 Euro/Liter) wurde damit um 0,8 Cent verfehlt. Hauptgrund für die massive Verteuerung an d
Der Opel-Mutterkonzern General Motors hat sich auf eine strategische Allianz mit dem angeschlagenen französischen Autobauer PSA Peugeot Citroën geeinigt. Wie die beiden Unternehmen am Mittwochabend nach Börsenschluss mitteilte, habe man eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. General Motors werde im Zuge einer Kapitalerhöhung von PSA eine 7-Prozent-Beteiligung an dem französischen Konzern erwerben. "Diese Partnerschaft bedeutet enorme Möglichkeiten f&uum