Angesichts der hohen Spritpreise hat sich der Automobilclub ADAC für eine Erhöhung der Pendlerpauschale ausgesprochen. "Besonders die Pendler leiden unter den weiterhin sehr hohen Sprit-Preisen. Gerade jetzt sollte die Politik nicht untätig dabei zusehen, wie für Millionen von Menschen Mobilität immer unbezahlbarer wird", sagte ADAC-Präsident Peter Meyer der "Bild"-Zeitung. Daher gebe es keine Alternative zu einer deutlichen Erhöhung der Ent
Sportliche Geländewagen, so genannte SUVs, verdrängen immer mehr die klassische Limousine mit Stufenheck. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe) wächst derzeit kaum eine Fahrzeugklasse so rasant wie die der sportlichen Geländewagen. Im Januar 2012 haben die SUVs mit 15,7 Prozent den größten Marktanteil seit Bestehen der Bundesrepublik erreicht. Fast jeder siebte Neuwagen zählt zu dieser Klasse, wie das "Center Automoti
Die immer neuen Rekordpreise an der Zapfsäule haben inzwischen den Forschungsschwerpunkt der Automobilindustrie verschoben. "Mehr als jede zweite Innovation im Automobil- und Motorenbau zielt inzwischen auf eine verbesserte Energie-Effizienz ab", sagte Stefan Bratzel vom Institut für Automobilwirtschaft in Bergisch-Gladbach der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Vor fünf Jahren habe sich nicht einmal jede fünfte Erfindung der Branche damit beschäft
Die Benzinpreise an deutschen Tankstellen haben einen neuen Höchststand erreicht. Laut Angaben des Tankstellenbetreibers Aral kostete ein Liter der Benzinsorte Super am Montag 1,67 Euro. Für den E10-Kraftstoff wurden 1,64 Euro pro Liter verlangt. Laut dem Automobilclub ADAC liegt der Literpreis für Diesel bundesweit durchschnittlich bei 1,50 Euro. Als Begründung für den Anstieg der Kraftstoffpreise führte der ADAC bereits in der vergangenen Woche den gestiegenen Roh
Die IG Metall hat die Personalpolitik des bayerischen Autobauers BMW kritisiert. "Beim Thema Leiharbeit hat BMW maßlos überzogen", sagte IG-Metall Funktionär Horst Lischka dem "Handelsblatt". "Wir gehen derzeit von 11.000 Leiharbeitern bei BMW aus." Lischka, der für die Metallgewerkschaft im Aufsichtsrat des Autobauers sitzt, fordert eine Begrenzung der Leiharbeit und eine Mitsprache der Betriebsräte. BMW will die Zahl der Leiharbeiter im U
Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen (VW) hat trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise zu Beginn des neuen Jahres einen Auslieferungszuwachs von 1,3 Prozent verzeichnet. Der Konzern habe im Januar 652.500 Fahrzeuge ausgeliefert, teilte Vertriebsvorstand Christian Klingler am Freitag mit. In der Region Nordamerika verzeichnete der Volkswagen Konzern im Januar eine anhaltend dynamische Verkaufssituation. In die USA, den größten Einzelmarkt der Region, lieferte VW 36.700 Autos. Damit h
Die EU plant offenbar, den Markt für Biosprit neu zu regulieren. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" geht das Bundesumweltministerium davon aus, dass "die EU-Kommission voraussichtlich im ersten Quartal 2012 Vorschläge vorlegen wird, wie die Richtlinien zu ändern sind". Zuvor hatten mehrere Studien gezeigt, dass viele Biokraftstoffe weit umweltschädlicher sind als bisher angenommen. So kommt eine neue Studie im Auftrag der EU-Kommission zu d
Die extreme Kältewelle hat nicht nur die Kosten für Heizöl steigen lassen, auch Dieselkraftstoff hat sich spürbar verteuert. Wie der ADAC mitteilte, kletterte der Preis für einen Liter Diesel in Deutschland gegenüber der Vorwoche um 3,5 Cent auf durchschnittlich 1,487 Euro. Etwas geringer fiel die Verteuerung für die Fahrer von Benziner-Pkw aus: Ein Liter Super E10 kostet laut dem Verkehrsclub im Bundesdurchschnitt 1,583 Euro. Das sind 1,8 Cent mehr als vor Woc
Rund ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima sieht sich der Autohersteller Ford besser gewappnet gegen Unterbrechungen der Lieferkette bei Naturkatastrophen. Sein Unternehmen habe ein eigenes Analyse-Team aufgebaut, das versucht, die Risiken bei den Zulieferern zu minimieren, sagte der Einkaufschef von Ford Europa, Alan Draper, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Wie eng die Zulieferer und die Hersteller inzwischen zusammenarbeiteten, um Krisen zu bewältigen,
Die Mainzer Autofahrer können derzeit von den niedrigsten Kraftstoffpreise in Deutschland profitieren. Wie die aktuelle ADAC-Untersuchung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, kostet ein Liter Super E 10 in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt durchschnittlich 1,581 Euro. Auch bei Diesel sind die Mainzer zurzeit Spitze: Für einen Liter des Selbstzünderkraftstoffs muss man mit 1,485 Euro so wenig bezahlen wie in keiner anderen unte