Bericht: General Motors baut im Westen ab – und im Osten auf

General-Motors will nicht nur die Werke in Bochum und im britischen Ellesmere Port schließen, sondern zugleich die Kapazitäten in "Niedrig-Kosten-Ländern" wie Polen, Russland, China, Indien, Mexiko und Brasilien erhöhen. Einem GM-Strategiepapier ("Global Assembly Footprint") zufolge will der US-Konzern bei steigendem Absatz die zusätzlichen Fahrzeuge zu 80 Prozent in diesen "Niedrig-Kosten-Ländern" fertigen, berichtet der "Spiegel

Opel-Vorstand Stracke: Keine Werksschließungen bis 2014

Opel-Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke hat Gerüchte über unmittelbar bevorstehende Werksschließungen in Europa zurückgewiesen. Stracke sagte der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe): "Wir haben eine klare Standortsicherung bis Ende 2014 und die gilt." In der Aufsichtsratssitzung kommenden Mittwoch sollten lediglich Möglichkeiten das Geschäft profitabler zu gestalten, erörtert werden: "Es steht keine Entscheidung zu Werkschließungen

Zeitung: Bochum will Opel helfen – Schließungspläne bestätigt

Regierungskreise in Berlin haben gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben) bestätigt, dass Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke das Kanzleramt über Pläne zur Schließung des Werkes in Bochum informiert hat. Am Montag sei ein Gespräch zwischen Stracke und dem Betriebsrat geplant. Der Bochumer Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel kündigte massiven Widerstand an. Eine solche "dumme Entscheidung" würde "zur teuersten Werkssch

Opel-Betriebsrat fordert Task Force zur Rettung des Bochumer Werkes

Der Chef des Betriebsrates im Bochumer Opel-Werk, Rainer Einenkel, hat die NRW-Landesregierung zur sofortigen Gründung einer Opel-Task-Force aufgefordert. "Die Landesregierung muss jetzt sofort eine Task Force gründen, um das Bochumer Opel-Werk zu retten", sagte Einenkel der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Hintergrund sind die aktuellen Diskussionen bei der Opel-Mutter General Motors zur Schließung von Werken in Deutschland. Einenkel: "Die Landesreg

IG Metall greift General Motors in Sachen Opel frontal an

Oliver Burkhard, IG-Metall-Chef in Nordrhein-Westfalen, hat das Management von General Motors (GM) für sein Vorgehen in Sachen Opel scharf kritisiert. "GM produziert in punkto Opel seit Jahren Fehlentscheidungen in Serie. Groß denken, statt klein planen – das wäre das richtige Motto", sagte Burkhard den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagsausgabe). Anstatt Menschen "Angst zu machen und Standorte und Belegschaften gegeneinander auszuspielen, sollte GM endlich ma

Zeitung: GM prüft Schließung von zwei Werken in Europa

Die anhaltenden Probleme des Automobilherstellers Opel werden möglicherweise zu einer neuen Schließung eines seiner Werke in Europa führen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Freitagsausgabe) aus Konzernkreisen hat der Opel-Mutterkonzern General Motors intern bereits konkret das Aus für zwei Fertigungsstätten in Europa durchgerechnet. Danach würde ein solcher Einschnitt den Konzern insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro kosten, wie eine mit der Situation

Bundesregierung will VW-Gesetz offensiv verteidigen

Die Bundesregierung will das sogenannte VW-Gesetz gegenüber der EU-Kommission offensiv verteidigen. "Ich bedauere den Schritt der Europäischen Kommission, jetzt noch einmal Klage wegen des VW-Gesetzes zu erheben. Die Bundesregierung hat das VW-Gesetz im Dezember 2008 geändert, das neue Gesetz entspricht klar den Vorgaben des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 23. Oktober 2007", sagte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) dem "Handelsblatt&q

ADAC: Benzinpreis nähert sich der Marke von 1,70 Euro

Die Fahrt zur Tankstelle wird für viele Autofahrer immer mehr zum teuren Ärgernis, da sich der aktuelle Benzinpreis der Marke von 1,70 Euro nähert. Dies bestätigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten. In gleich sechs untersuchten Städten (Bamberg, Düren, Flensburg, Lüneburg, Neubrandenburg und Rüsselsheim) kostet danach ein Liter Super E10 derzeit 1,689 Euro. Um 3,5 Cent günstiger tankt ma

Geschäft bei Automobilzulieferer Schaeffler deutlich über Erwartungen

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im abgelaufenen Geschäftsjahr glänzende Geschäfte gemacht und übertrifft damit deutlich die Erwartungen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet (Dienstagsausgabe), stieg der Umsatz 2011 von 9,5 auf rund 10,7 Milliarden Euro. Die Ebit-Marge habe bei gut 15 Prozent gelegen, so die Zeitung weiter. Beide Zahlen liegen über den Prognosen des Managements, das ein zehnpro

Bericht: Ducati-Übernahme durch Audi so gut wie perfekt

Die Übernahme des Motorradherstellers Ducati durch Audi ist einem Bericht des "Manager Magazins" zufolge so gut wie perfekt. Der Motorradhersteller wäre damit die zwölfte Marke im VW-Konzern. Die von Audi geführten Verhandlungen stünden kurz vor dem Abschluss, heißt es in Konzernkreisen. Die Ingolstädter bezahlen nach Informationen des Magazins zwischen 870 und 875 Millionen Euro. Der Nobelautobauer habe die Due Diligence so gut wie beendet, hei&szli