Die fünf großen Mineralölkonzerne in Deutschland nutzen ein ausgeklügeltes Preissetzungsmuster. "Wir haben keine Hinweise darauf gefunden, dass die Unternehmen sich absprechen bei der Preisgestaltung," so der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, im Interview mit dem Deutschlandfunk. Viel mehr hätte man ein Preissetzungsmuster gefunden, wonach die Konzerne ihre Preise "blind anpassen können". Bei diesem Muster erhöht entwede
Die Preise für Benzin steigen auch in dieser Woche weiter an, Diesel ist etwas billiger geworden. Das ist die Kraftstoffpreis-Bilanz des ADAC zur Vorwoche. Demnach kostete ein Liter Super E10 1,662 Euro, das sind 0,2 Cent mehr. Beim Diesel waren gleichzeitig 1,502 Euro zu zahlen, was einem Rückgang von 2,6 Cent gegenüber vergangener Woche entspricht. Der ADAC weist bereits seit Jahren auf die Notwendigkeit der Verbesserung des Wettbewerbs auf den Kraftstoffmärkten hin. Der Cl
Angesichts steigender Benzinpreise treibt der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, die Debatte über alternative Antriebstechniken beim Auto voran. "Erdgasfahrzeuge sind die günstigste Art, Auto zu fahren und außerdem besonders umweltfreundlich, weil sie weniger CO2 ausstoßen als vergleichbare Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor", sagte Wissmann den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Auch Autoexperte Ferd
Grünen-Verkehrspolitiker Anton Hofreiter hat neue Mobilitätskonzepte und verbrauchsarme Autos gefordert. "Im Moment gibt es keine kurzfristige Lösung, von niemandem, denn bei dem schnell steigenden Rohölpreis würde die Erhöhung der Pendlerpauschale sofort aufgefressen", sagte Hofreiter in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Die Lösung der Grünen für das Problem der steigenden Spritpreise in Bezug auf die Pendlerpauschale wäre ein P
Angesichts der Rekordpreise bei Diesel und Benzin fordert ein Großteil der Bundesbürger eine Senkung der Mineralölsteuer. In einer Umfrage für die neue, am Mittwoch erscheinende Ausgabe des Hamburger Magazins "Stern" plädierten 70 Prozent der Befragten für diese Maßnahme. Die Zustimmung geht quer durch die Wählerschaft fast aller Parteien – und zwar mit deutlicher Mehrheit. Einzig die Anhänger der Grünen lehnen dies mehrheitlich ab. 4
Befürworter einer höheren Pendlerpauschale erhalten durch ein Gutachten aus dem Bundestag überraschend Argumentationshilfe: Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Dienstag) unter Berufung auf eine neue Expertise des Wissenschaftlichen Dienstes des Parlaments von Ende März. Danach ist die Entlastungswirkung für die Arbeitnehmer durch die Entfernungspauschale, gemessen an den tatsächlichen Fahrtkosten, seit Jahren stark rückläufig. Da
Die Chefvolkswirte von Dekabank und Commerzbank, Ulrich Kater und Jörg Krämer, haben angesichts der hohen Benzinpreise die Hoffnung auf ein erfolgreiches Eingreifen der Politik gedämpft. "Leider lassen sich die schwankenden Ölpreise an den Weltmärkten schwierig glätten", sagte Kater "Handelsblatt-Online". "Subventionen gehen nach hinten los, weil sie die Abhängigkeit vom Rohöl zementieren, was auf Dauer den Steuerzahler dann immer
Der Bundesrat hat beschlossen, die periodische Hauptuntersuchung (HU) für Kraftfahrzeuge zu reformieren. Dies entschied die Länderkammer am Freitag in Berlin. Eine wesentliche Neuerung wird die Einführung einer umfassenden Elektronikprüfung sein. "Damit kann das hohe Maß an Sicherheit, die das moderne Fahrzeug bietet, aufrecht erhalten werden,", erläutert Klaus Brüggemann, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied vom Verband der TÜV
Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hat die Opel-Mutter General Motors (GM) eindringlich aufgefordert, ihre Konzernstrategie zu Gunsten des Rüsselsheimer Autobauers neu auszurichten. "Wichtig dazu ist, die Handelsbeschränkungen für die Marke Opel aufzuheben", sagte Schneider "Handelsblatt-Online". "Nur so können neue und größere Märkte erschlossen werden, die sich dann auch in Marktanteilen widerspie
Im Streit um die Zukunft Opels lehnen Politiker von CDU und FDP auch dann ein Eingreifen des Staates ab, wenn einzelne Standorte, etwa das Werk in Bochum, geschlossen werden sollten. "Unternehmen, die schlecht wirtschaften, müssen aus dem Markt ausscheiden", sagte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Recht der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, "Handelsblatt-Online". Das sei die Regel der sozialen Marktwirtschaft. "Für große Unternehmen darf es keine P