Der Sportwagenbauer Porsche hat in Deutschland im Jahr 2011 einen Zulassungsrekord eingefahren. Wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte, stiegen die Neuzulassungen im Heimatmarkt gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent auf 18.690 Fahrzeuge an. Dies sei das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte von Porsche Deutschland. In 2011 war der 911 mit 6.993 Neuzulassungen (+11,0 Prozent) Spitzenreiter, gefolgt vom Geländewagen Cayenne, von dem 6.091 Fahrzeuge (+16,5 Prozent) zugelassen wur
Die Kraftstoffpreise in Deutschland zeigen sich zum Start des neuen Jahres kaum verändert gegenüber der letzten Woche des vergangenen Jahres. Wie die wöchentliche ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank ergab, kostet derzeit ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,509 Euro. Dies ist ein Anstieg von 0,2 Cent. Wenig Veränderung auch beim Diesel: Aktuell muss man beim Kauf von einem Liter Diesel 1,418 Euro bezahlen und damit 0,5 Cent weniger als vor Wochenfrist.
Der Autohersteller BMW sieht sich gut auf mögliche Einbrüche wegen der Euro-Krise vorbereitet. "Unsere Fabriken sind sehr flexibel und können einiges über Arbeitszeitkonten abfedern", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Eine Krise wie 2008 könnten wir auch dank unserer Flexibilität relativ gut verarbeiten." Man stehe heute besser da als vor drei Jahren und verf
Die Autofahrer in Deutschland haben nach Angaben des ADAC beim Tanken im vergangenen Jahr so viel gezahlt wie nie zuvor. Wie die Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank der Verkehrsclubs zeige, stieg der Preis für einen Liter Super E10 im Jahresdurchschnitt gegenüber dem Jahr 2010 um 11,7 Cent auf 1,522 Euro je Liter. Teuerster Tag für die Fahrer von Benziner-Pkw war der 29. April, als für einen Liter E10 1,612 Euro zu bezahlen waren. Weitaus deutlich als bei Benzin fiel die
Der von Volkswagen als wichtiger Konkurrent angesehene koreanische Autohersteller Hyundai macht Druck: Der Konzern, der mit seiner Schwestermarke Kia, erstmals dieses Jahr auf Rang vier der absatzstärksten Automobilkonzerne aufsteigt, will in Europa im nächsten Jahr weiter angreifen. "Für das kommende Jahr haben wir uns vorgenommen, unseren Marktanteil von derzeit drei Prozent in Europa auf 3,5 Prozent zu erhöhen – und 2015 wollen wir dann fünf Prozent erreicht habe
Im Gegensatz zur Vorwoche sind an Deutschlands Tankstellen die Kraftstoffpreise wieder kräftig gestiegen. Das zeigt die wöchentliche Auswertung der ADAC-Kraftstoffpreisdatenbank. Der Liter Super E10 kostet derzeit in Deutschland im Schnitt 1,507 Euro und damit 4,4 Cent mehr als vor Wochenfrist. Auch beim Diesel ist ein kräftiger Anstieg zu verzeichnen: Der Preis kletterte um 4,6 Cent auf 1,423 Euro je Liter. Laut ADAC ist der teurere Sprit an den Zapfsäulen auch eine Folge de
Deutsche Automobilhersteller und Zulieferer haben im Jahr 2011 ihre Belegschaften deutlich aufgestockt. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). So habe BMW bis zum Jahresende 4.000 zusätzliche Stellen geschaffen, sagte ein Sprecher der Zeitung. Rund 2.000 dieser Neueinstellungen betreffen Deutschland. In der Zahl 4.000 sind allerdings auch die Übernahmen von Zeitarbeitskräften enthalten. Auch die Daimler AG hat im Jahr 2011 10.000 neue Stellen gesch
Der französische Automobilhersteller Renault will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) die deutschen Konkurrenten auf deren Heimatmarkt abhängen: "Wir wollen in Deutschland Marktführer in Sachen Elektromobilität werden", sagte Achim Schaible, Vorstandschef von Renault Deutschland, der Zeitung. "2020, wenn nach den Plänen von Politik und Industrie eine Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland auf den Straßen se
Der freie Tankstellenmittelstand lehnt den Vorstoß Thüringens ab, im Rahmen einer Bundesratsinitiative die Übernahme des sogenannten "Österreichischen Modells" zu fordern. Nach diesem Modell dürfen die Benzinpreise nur einmal am Tag erhöht werden. "Das österreichische Modell ist untauglich, die Kraftstoffpreise in Deutschland zu senken. Es hilft weder dem Verbraucher noch dem freien Tankstellenmittelstand", erklärte Steffen Dagger, Ges
Der schwedische Autohersteller Saab hat selbst einen Insolvenzantrag gestellt. Das teilte Unternehmenschef Victor Muller am Montag im schwedischen Rundfunksender SR mit. Auch ein schwedisches Gericht bestätigte indessen diesen Schritt. Wie ein General-Motors-Sprecher bereits am Sonntag im Stockholmer Rundfunksender SR bestätigte, verweigere die Konzernzentrale in Detroit den Schweden die Nutzung eigener Technik nach dem geplanten Einstieg des chinesischen Autoherstellers Youngman. Dami