Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hat nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten nach Euro-Gipfel aufgerufen, rasch Maßnahmen zur Sanierung der Haushalte umzusetzen. Die Tatsache, dass in der Union keine Einigkeit zur Bekämpfung der Schulden- und Finanzkrise erreicht werden könnte, ist nach seinen Worten dabei keine Hürde. "Eine EU der zwei Geschwindigkeiten hat sich be
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der vergangenen Woche spürbar gesunken. Wie der ADAC mitteilte, fiel der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 2,9 Cent und kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,473 Euro. Noch deutlicher fiel der Rückgang bei Diesel aus. Er ist um 3,8 Cent günstiger und rangiert aktuell bei 1,401 Euro je Liter. Die leichte Entspannung dürfte laut ADAC insbesondere die Fahrer von Diesel-Pkw freuen, da sich der Abs
Der Autohersteller Audi hat schon vor Ablauf des laufenden Jahres einen ersten wichtigen Etappensieg für sich reklamiert: Erstmals ziehen die Ingolstädter bei den weltweiten Verkaufszahlen an Mercedes-Benz vorbei. "Ich glaube, an diesem Fakt ist nicht mehr zu rütteln", sagte Audi-Chef Rupert Stadler dem "Handelsblatt". Audi rückt damit auf Platz zwei der Liste der absatzstärksten Premiumhersteller vor, die seit Jahren von Branchenprimus BMW angefü
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will die Belästigung durch Verkehrslärm unter anderem durch leisere Autos drastisch senken. "Der Verkehrslärm ist eine Belastung für die Menschen", sagte Ramsauer der "Saarbrücker Zeitung". Sein Ziel sei es, den Krach "merklich und dauerhaft zu vermindern". Demnach plant das Verkehrsministerium eine umfassende Senkung von "Geräuschgrenzwerten für Fahrzeuge aller Verkehrsträger&q
Audi ist die beliebteste Automarke der Deutschen. Das ist das Ergebnis des von Psychologen der Ruhr-Universität Bochum errechneten "Involvement-Index" für 2011, der dem Nachrichtenmagazin "Focus" vorliegt. Psychologe Rüdiger Hossiep vom Projektteam Testentwicklung sagte, Audi habe den Spitzenplatz verdient. "Noch vor 30 Jahren galt die Marke als nahezu unverkäuflich, weil ihr das Image von umhäkelter Toilettenpapierrolle auf Hutablage anhaftete.
Die deutschen Automobilzulieferer sind für eine drastische Konjunkturabkühlung deutlich besser gerüstet als noch vor drei Jahren. Das Abschwungrisiko in Europa und in den USA sei aufgrund des unverändert niedrigen Nachfrageniveaus begrenzt, heißt laut dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) in einer Studie der Mittelstandsbank IKB Deutsche Industriebank. Zudem treffe ein Abschwung die wichtigsten Kunden, die deutschen Autokonzerne, nicht mehr unvorbereitet. "
Knapp zehn Monate nach ihrer Berufung hat die Daimler-Vorstandsfrau für das neu geschaffene Ressort Integrität und Recht, Christine Hohmann-Dennhardt, eine erste wichtige interne Weichenstellung vorgenommen. "Wir wollen jetzt mit den Mitarbeitern über Integrität reden und die Ergebnisse dann in unsere neue Verhaltensrichtlinie einfließen lassen", sagte Hohmann-Dennhardt dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die 61-Jährige Ex-Bundesverfassungsrich
Nach dem zuletzt deutlichen Rückgang der Kraftstoffpreise müssen die Autofahrer in dieser Woche beim Bezahlen ihrer Tankrechnung wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen. Wie die Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des ADAC zeigt, kletterte der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 4,1 Cent auf durchschnittlich 1.502 Euro. Diesel verteuerte sich um 2,6 Cent und kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,439 Euro je Liter. Die Preisspanne zwischen den beiden K
Die Lieferzeiten für Neuwagen gehen nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) zurück, im November sind sie im Vergleich zum Vormonat sogar deutlich geschrumpft. Nach Berechnungen des Centers Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die der Zeitung vorliegen, hatten Autokäufer im November durchschnittlich 3,3 Monate warten müssen, bis sie ihren Neuwagen bekamen. Im Oktober waren es noch 3,6 Monate. Vor allem die Importeure
Die Belegschaft des Autoherstellers VW nimmt die erneute juristische Attacke der EU-Kommission auf das VW-Gesetz nicht hin, da formal weder der Betriebsrat noch Volkswagen Partei bei dem Verfahren sei. "Aber wir werden uns schon Gehör verschaffen mit Mitteln wie der Betriebsversammlung heute", sagte Volkswagens Betriebsratschef Bernd Osterloh dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Gemeinsam mit unserer Belegschaft und Delegationen von vielen europäischen Stando