Zukunft verbinden. Impulse, Ideen und Innovationen aus Sachsen-Anhalt nicht verpassen!

Erstmals trifft sich die europäische Logistikbranche in Magdeburg zur Hafenhinterland-Konferenz.

Erstmals trifft sich die europäische Logistikbranche in Magdeburg zur Hafenhinterland-Konferenz.
Das österreichische Stahlunternehmen Zeman
erhielt den renommierten Europäischen Stahlbaupreis der "European
Convention for Constructional Steelwork" für den Salzburger
Hauptbahnhof. Anspruchsvolle Vorgaben von Auftraggeber und
Denkmalschutz wurden überzeugend erfüllt.
Hohe internationale Anerkennung für den Salzburger Hauptbahnhof
"Die Jury sieht in diesem Projekt ein herausragendes Zeugnis für die
perfekte Symbiose aus Alt und Neu und die v
In den letzten zehn Jahren gab es keinen großen
Fahrplanwechsel, an dem die Bahn nicht an der Preisschraube gedreht
hat. Um mehr als ein Drittel sind die Fahrpreise seither gestiegen.
Und trotz aller gegenteiligen Beteuerungen fallen die Zuschläge auch
dieses Mal kräftig aus – und sind zudem besonders kritikwürdig, denn
im Vergleich zu den gesamten Lebenshaltungskosten sind die Bahnpreise
seit 2011 deutlich stärker geklettert. Die Bahnspitze um Rüdiger
Grube
Es ist ein erfreuliches Urteil, das die Rechte
von Bahnkunden stärkt. Wenn eine Leistung nicht so wie versprochen
erbracht wird, sollte der Anbieter auch keinen Anspruch auf volle
Bezahlung haben. Das Problem allerdings ist, dass das Urteil die
Ungleichbehandlung der Verkehrsträger in Europa noch verschärft. Das
muss die Luxemburger Richter nicht stören. Die Politik aber sollte
für fairere Rahmenbedingungen sorgen. Im Flugverkehr zum Beispiel
werden den Passagiere

DB Schenker hat sein bislang größtes Logistikzentrum in Japan
eröffnet. Es befindet sich in Baraki, nur 25 Kilometer vom Zentrum
Tokios entfernt, günstig am Wangan Expressway gelegen. Das Baraki
Logistics Center mit einer Gesamtfläche von 33.000 Quadratmetern wird
für verschiedene Kunden genutzt. Ein großer Teil der Anlage ist für
die Elektronikindustrie reserviert. Bis März 2014 soll das Gebäude
vollständig belegt sein.
Sein
Im ersten Halbjahr 2013 nutzten in Deutschland
fast 5,6 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und
Bahnen. Das waren 0,4 % mehr als im ersten Halbjahr 2012. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg dabei im
Nahverkehr das Fahrgastaufkommen im Vergleich zum ersten Halbjahr
2012 um 0,5 %, während es im Fernverkehr um 0,9 % zurückging.
Durchschnittlich wurden fast 31 Millionen Fahrten am Tag
zurückgelegt.
Im Nahverkehr befördert

Die Verkehrsträger Bahn und Binnenschiff haben die größten
Wachstumspotenziale bei der Hinterlandanbindung der großen Seehäfen.
Das war das Fazit des diesjährigen CeMAT Hafenforums, das die
Deutsche Messe AG am 10. und 11. September mit 175 Teilnehmern aus
der maritimen Wirtschaft in Hamburg veranstaltete. Der Verkehrsträger
Straße ist demnächst an seiner Kapazitätsgrenze angekommen.
Allerdings lässt sich der seit Jahrzehnten ver

2013 präsentiert das HAUS DER TECHNIK in Berlin und München wieder ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm im Sektor Eisenbahn und Eisenbahnverkehr.
Die Deutsche Bahn mutet Millionen von Fahrgästen
und Pendlern nicht nur im Rhein-Main-Gebiet wieder einmal eine Menge
zusätzlichen Stress und Ärger zu. Dieses Mal gibt es für Konzernchef
Rüdiger Grube keine Ausrede. Diese Blamage hat der Staatskonzern
durch sein krasses und fahrlässiges Missmanagement ganz alleine
verschuldet.
Es ist unverfroren, dass die Bahn und die für ihre Kontrolle
verantwortliche Bundesregierung zunächst die Öffentlichk

VDR hat seine Mitglieder befragt: Bei jedem Siebten sind dieses Jahr wichtige Vertragsabschlüsse nicht zustande gekommen