– Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von 520 Mio. EUR
– Bankenclub: KfW IPEX-Bank beteiligt sich zusammen mit sechs
weiteren Banken an der Finanzierung
– Transaktion signalisiert: ÖPP in Deutschland auf dem Vormarsch
Die KfW IPEX-Bank finanziert zusammen mit fünf weiteren
kommerziellen Banken sowie der Europäischen Investitionsbank die
Immobilien-ÖPP (Öffentlich-Private-Partnerschaft) des
Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). D
Ab 1. Oktober 2014 können private
Eigentümer und Mieter von Zuschüssen profitieren, die dem Abbau von
Barrieren in Wohngebäuden dienen und zugleich die Einbruchsicherheit
erhöhen sollen. Hierfür stellt der Bund insgesamt 54 Millionen Euro
bis 2018 zur Verfügung. Damit wird das seit 5 Jahren erfolgreiche
Kreditprogramm der KfW "Altersgerecht Umbauen" um eine
Zuschussvariante ergänzt. Kombiniert werden können die Zuschüsse mit
den
Bausparen genießt einen guten Ruf. Für mehr als 60 Prozent der
Bundesbürger ist es der erste Schritt ins Eigenheim. Das ist ein
Ergebnis des Trendindikator 2014, eine Untersuchung von TNS Infratest
unter anderem im Auftrag der LBS. Dafür wurden 2.000 Personen ab 14
Jahren befragt.
Der Weg in die eigenen vier Wände führt für viele über einen
Bausparvertrag. Über alle Altersklassen hinweg würden ihn 63 Prozent
der Befragten als ersten
Die immo 2014 – Messe für Mieten, Kaufen, Bauen
lockte am vergangenen Wochenende rund 2.800 Besucher ins Nürnberger
Quartier Q / Messe-Initiator war immowelt.de, das führende
Immobilienportal für die Region Nürnberg / Aussteller ziehen positive
Bilanz und kündigen ihr Kommen im nächsten Jahr an
Die Aussteller der immo 2014 – Messe für Mieten, Kaufen, Bauen
freuten sich am Wochenende über reges Interesse: Mit 2.800 Besuchern
kamen über 10
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert Bund,
Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen für die Umsetzung
alternativer Wohnangebote rechtlich und strukturell zu verbessern.
Um den unterschiedlichen Wohnwünschen älterer Menschen gerecht zu
werden, wurde in den vergangenen Jahren das Angebot an alternativen
Wohnformen immer mehr ausgebaut. Bundesweit leben bisher jedoch nur
circa zwei bis drei Prozent der über 65-Jährigen in Altenwohnungen,
Seni
Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise Süd Q2/2014
Im zweiten Quartal 2014 haben im Großraum München die
tatsächlichen Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser erstmals
wieder leicht um 1,77 Prozent nachgegeben. Auch bei den
Eigentumswohnungen scheint sich die Lage in der Bayern-Metropole
zumindest etwas zu entspannen. Dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator
Immobilienpreise DTI für die Region Süd zufolge stiegen die Preise
hier im Vergle
"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt den
heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf mit dem die
Verbreitung von E-Fahrzeugen weiter gefördert werden soll", erklärte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg heute in Berlin.
Die Städte und Gemeinden haben ein großes Interesse daran, dass
die Emissionen des Straßenverkehrs sinken. Weniger Schadstoffe und
weniger Lärm bedeuten mehr Lebensqualitä
Die finmap AG hat im Rahmen eines "freundlichen"
Asset Deals wesentliche Teile der Creditweb GmbH übernommen und damit
einen professionellen Finanzierungspartner gewonnen. Creditweb ist
schon jetzt einer der TOP 3 Baufinanzierungsvermittler Deutschlands
mit einem Finanzierungsvolumen in 2013 von über 500 Mio. Euro. Mit
der finmap AG als starkem Partner wird das Geschäft mit Privatkunden
und das gewerbliche Geschäft noch weiter intensiviert und ausgebaut!
Immobilien – Neubauhäuser markieren erneut einen Höchstwert
Der Europace Hauspreis-Index veränderte sich im August nur minimal
gegenüber dem Vormonat mit letztendlich 116,09 Zählerpunkten (-0,01
Prozent). Ähnlich konstant präsentierte sich der Teilindex für
bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser, der sich leicht um 0,03
Prozent auf 106,94 Zählerpunkte verbesserte. Der Teilindex für
Eigentumswohnungen zeigte sich nach einem deutli
"Lange haben wir nur die großen Investitionslücken
im Bereich der Verkehrsinfrastruktur auf Bundesebene im Fokus gehabt.
Dabei haben wir zu wenig wahrgenommen, dass sich mittlerweile auch in
den Kommunen ein gewaltiger Investitionsstau von knapp 120 Milliarden
Euro gebildet hat. Es ist daher dringend an der Zeit, Städte und
Gemeinden zu stärken, denn sie bilden das Rückgrat unserer
Wirtschaft. Auf sie entfällt der größte Teil der öffentliche