Kommunales Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2025 bei 19,7 Milliarden Euro

Kommunales Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2025 bei 19,7 Milliarden Euro

– Ausgaben der kommunalen Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +6,9 % zum Vorjahreszeitraum stärker als die Einnahmen mit +6,2 %
– Gewerbesteuereinnahmen stagnieren, Einnahmen aus Gebühren steigen kräftig
– Ausgabenwachstum der Kernhaushalte schwächt sich ab

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im 1. Halbjahr 2025 ein Finanzierungsdefizit von 19,7 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (D

Kühlung in Städten, Feinstaubfilterung, Landschaften für Tourismus: Ökosystemrechnungen zeigen Leistungen der Natur

Kühlung in Städten, Feinstaubfilterung, Landschaften für Tourismus: Ökosystemrechnungen zeigen Leistungen der Natur

– Grünflächen kühlten Städte im Sommer 2023 um durchschnittlich 0,9 Grad Celsius
– Deutschlands Wälder filterten im Jahr 2023 insgesamt 25 300 Tonnen Feinstaub
– Attraktive Ökosysteme waren Grundlage für 265 Millionen touristische Übernachtungen
– Ökosystemleistungen bundesweit statistisch erfasst und im Ökosystematlas als Karten dargestellt

Grünflächen kühlen Städte im Sommer, Wälder filtern Feinstaub und speichern Koh

Inflationsrate im September 2025 voraussichtlich +2,4 %

Inflationsrate im September 2025 voraussichtlich +2,4 %

Verbraucherpreisindex, September 2025:

+2,4 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)

+0,2 % zum Vormonat (vorläufig)

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, September 2025:

+2,4 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)

+0,2 % zum Vormonat (vorläufig)

Die Inflationsrate in Deutschland wird im September 2025 voraussichtlich +2,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorlie

Kinder der Deutschen Einheit: 36 % der 35-Jährigen haben Einwanderungsgeschichte

Kinder der Deutschen Einheit: 36 % der 35-Jährigen haben Einwanderungsgeschichte

Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Wer im Jahr der Einheit geboren wurde, feiert dieses Jahr als "Kind der Einheit" seinen 35. Geburtstag. Wie sieht das Leben in Deutschland mit 35 Jahren aus? Mehr als ein Drittel (36 %) der 35-Jährigen in Deutschland hatte im Jahr 2024 eine Einwanderungsgeschichte – sie oder ihre Eltern sind also ins jetzt vereinte Deutschland eingewandert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. In der gesamten Bevölkeru

Einzelhandelsumsatz im August 2025 real um 0,2 % niedriger als im Vormonat

Einzelhandelsumsatz im August 2025 real um 0,2 % niedriger als im Vormonat

Einzelhandelsumsatz, August 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)

-0,2 % zum Vormonat (real)

+0,1 % zum Vormonat (nominal)

+1,8 % zum Vorjahresmonat (real)

+3,2 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Juli 2025 (revidiert, kalender- und saisonbereinigt)

-0,5 % zum Vormonat (real)

-0,1 % zum Vormonat (nominal)

+2,9 % zum Vorjahresmonat (real)

+4,1 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statist

Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2025 um 1,2 % gesunken

Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2025 um 1,2 % gesunken

Gaspreise, 1. Halbjahr 2025 zum 2. Halbjahr 2024

private Haushalte: -1,2 %

Nicht-Haushalte: +6,3 %

Strompreise, 1. Halbjahr 2025 zum 2. Halbjahr 2024

private Haushalte: -3,1 %

Nicht-Haushalte: -5,9 %

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2025 im Durchschnitt 12,13 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2024 um 1,2 %. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 s

Erwerbstätigkeit im August 2025 nahezu unverändert

Erwerbstätigkeit im August 2025 nahezu unverändert

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, August 2025

0,0 % zum Vormonat (saisonbereinigt)

-0,1 % zum Vormonat (nicht saisonbereinigt)

0,0 % zum Vorjahresmonat

Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ging die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbereinigt geringfügig gegenüber dem Vormonat zurück (-8 000 Personen; 0,0 %). Im Juli 2025 war

Importpreise im August 2025: -1,5 % gegenüber August 2024

Importpreise im August 2025: -1,5 % gegenüber August 2024

Importpreise, August 2025

-1,5 % zum Vorjahresmonat

-0,5 % zum Vormonat

Exportpreise, August 2025

+0,5 % zum Vorjahresmonat

-0,1 % zum Vormonat

Die Importpreise waren im August 2025 um 1,5 % niedriger als im August 2024. Im Juli und im Juni 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat jeweils bei -1,4 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die Einfuhrpreise im August 2025 gegenüber dem Vormonat Juli 2025 um 0,5 %.

Die Ex

Öffentliches Finanzvermögen nimmt im Jahr 2024 um 2,0 % ab / Rückgang durch Entwicklung beim Bund und bei der Sozialversicherung geprägt

Öffentliches Finanzvermögen nimmt im Jahr 2024 um 2,0 % ab / Rückgang durch Entwicklung beim Bund und bei der Sozialversicherung geprägt

Der Öffentliche Gesamthaushalt wies gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2024 ein Finanzvermögen von 1 134,2 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verringerte sich das Finanzvermögen damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 2,0 % oder 22,6 Milliarden Euro. Zum Öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung einschli

17 900 mindestens Hundertjährige lebten Ende 2024 in Deutschland

17 900 mindestens Hundertjährige lebten Ende 2024 in Deutschland

– Zahl gegenüber dem Jahr 2011 um knapp ein Viertel gestiegen
– Zahlenmäßig leben die meisten Menschen im Alter 100plus in NRW, ihr Anteil ist am höchsten in Hamburg
– Japan hat weltweit die meisten Menschen im Alter 100plus

Zum Jahresende 2024 lebten in Deutschland rund 17 900 mindestens Hundertjährige. Die Zahl ist gegenüber dem Jahr 2011 um knapp ein Viertel (+24,0 %) gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der älteren Menschen am 1.