Glaubwürdigkeit, Sparzwänge und die Erfüllung des Programmauftrags / ARD-Vorsitzende Karola Wille im Gespräch mit „M Menschen Machen Medien Online“

"Mit dem Begriff Glaubwürdigkeitskrise sollte man
vorsichtig umgehen. 68 Prozent, der Menschen sagen laut dem ARD-Trend
2015, dass, das Erste Deutsche Fernsehen mit seinen Angeboten
glaubwürdig ist. Gleichwohl nehmen wir das Thema ernst. Wir hören ja
die "Lügenpresse"-Rufe auf der Straße", erklärt die ARD-Vorsitzende
Karola Wille auf M Online, dem medienpolitischen ver.di-Magazin.
Weiter "verlässlich Qualität bieten und gleic

Generation CEO: männlich, fachkompetent und kaum internationale Expertise (FOTO)

Generation CEO: männlich, fachkompetent und kaum internationale Expertise (FOTO)

Externe CEOs halten sich in Deutschland im Schnitt eineinhalb
Jahre länger im Amt (9,4 Jahre vs. 7,9 Jahre bei internen CEOs)

Globale Studie der Personalberatung Russell Reynolds Associates
skizziert das neue CEO-Profil internationaler Top-Unternehmen /
Deutsche Spitzenpositionen werden zu 73% intern nachbesetzt / Nur 1%
der seit 2012 in Europa ernannten CEOs sind Frauen, in Nordamerika
liegt die Quote weiblicher CEOs immerhin bei 5%

– Jedem dritten CEO in Europa fehlt inte

Vorstandschefs: Immer mehr Quereinsteiger an der Spitze

Exklusive Studie: US-CEOs haben kaum internationale
Erfahrung

Quereinsteiger haben immer bessere Chancen, bei großen Konzernen
nach wenigen Jahren an die Spitze zu rücken. Zwar haben weiterhin 73
Prozent der aktuellen Vorstandschefs der größten deutschen
börsennotierten Unternehmen mit mehr als 10 Mrd. Euro Umsatz eine
Konzernkarriere hinter sich. Doch ein Fünftel dieser CEOs wurde erst
kurz zuvor geholt und rückte nach einer zwei- bis dreijähri

Landtag will Kammer gegen die Pflege durchsetzen / bpa fordert Respekt vor dem ablehnenden Mehrheitsvotum und ehrliche Diskussionüber Alternativen

"Dass die Mehrheit der Pflegenden in
Niedersachsen keine kostenpflichtige Zwangskammer will, scheint
Landtagsmehrheit und Landesregierung nicht zu interessieren. Hier
soll gegen den erklärten Willen der Betroffenen ein wirkungsloses
politisches Zeichen gesetzt werden." Anlässlich der ersten
Landtagsdebatte zum Pflegekammergesetz erneuert der niedersächsische
Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) Karsten Neumann seine K

Kampagne zum Beratungsangebot für Frauen während und nach der Familienphase

Kampagne zum Beratungsangebot für Frauen während und nach der Familienphase

Stuttgart, den 16.02.2016: Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg startete auf YouTube eine Videokampagne unter dem Motto "Du verdienst MEHR!". Mithilfe des 90-sekündigen Videos möchte das Ministerium Frauen während und nach der Familienphase motivieren, eine Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg oder eine Weiterbildung in Anspruch zu nehmen, damit sie einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive finden.

Der Videoclip zei

Frauen wollen führen – Förder-Partnerschaft für Young Women Leaders (FOTO)

Frauen wollen führen – Förder-Partnerschaft für Young Women Leaders (FOTO)

Die Resonanz auf die Ausschreibung des YOUNG WOMEN LEADERSHIP
Stipendienprogramms ist überwältigend. Bis zum Ausschreibungsende
haben sich rund 200 junge Frauen auf 20 Stipendienplätze beworben.
Dabei kommen 30 % der Bewerbungen aus der Automobil- und
Metallindustrie, 23 % aus dem Finanz- und Versicherungssektor, 10 %
aus dem Pharma- und Medizinbereich, 5 % aus der IT &
Telekommunikationsbranche, weitere 8 % aus dem Bildungs- und
Stiftungsbereich. Unter den übr

forsa-Studie: Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016 (FOTO)

forsa-Studie: Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016 (FOTO)

Das Weiterbildungsengagement in Deutschland befindet sich weiter
im Aufwärtstrend. Fernlehrgänge haben sich als flexible
Weiterbildungsform etabliert.

Kontinuierliche Weiterbildung bringt die Karriere voran und ist
ein deutschlandweiter Trend: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle
repräsentative forsa-Studie, die zum elften Mal im Auftrag des ILS
Institut für Lernsysteme durchgeführt wurde. Planten 2012 gerade
einmal 30 Prozent der Bundesbürger zwisch

Pflege könnte Fachkräfte nach Bremen ziehen / bpa fordert in der Hansestadt mehr Anstrengungen für zusätzliche Fachkräfte in der Pflege

Die Pflege ist der Jobmotor der Bremer Wirtschaft.
"Allein im Jahr 2015 sind laut Bundesagentur für Arbeit bei uns 1.100
sozialversicherungspflichtige neue Jobs entstanden", berichtet Sven
Beyer, Landesvorsitzender des Bundesverbandes privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa). Dies entspreche im Bereich Pflege und
Soziales einem Zuwachs von knapp 6 Prozent. "Eine derart positive
Entwicklung gibt es in keiner anderen Branche." Die Pflegedienste und
Einrichtungen