Umfrage von CEWE und forsa zum Thema Weihnachtsgeschenke (FOTO)

Umfrage von CEWE und forsa zum Thema Weihnachtsgeschenke (FOTO)

Umfrage von CEWE und forsa zum Thema Weihnachtsgeschenke

Enthüllung: Die Deutschen sind keine Aufreißer

– Erfolgsstrategie: Geschenkideen kommen beim Weihnachtsbummel
– Die meisten Deutschen packen ihre Überraschungen langsam und mit
Genuss aus — Aufreißer finden sich eher bei den 14- bis
29-Jährigen
– Präsente mit persönlicher Note gefragt – besonders Frauen erfreuen
sich an individuellen Fotogeschenken

Genießer oder Aufrei&szli

So schenken die Deutschen – OTTO zeigt, in welchen Regionen man am meisten für Weihnachtsgeschenke ausgibt (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Weihnachten ist ja bekanntlich das Fest der Liebe. Es geht darum,
dass Familie und Freunde besinnlich zusammenkommen – aber wenn es gar
keine Geschenke gibt, ist man schon ein bisschen enttäuscht. Das
sehen die meisten von uns auch so und schenken oft, was das Zeug
hält. Der Onlinehändler OTTO hat sich mal das Schenkverhalten der
letzten drei Jahre von uns Deutschen genauer angeschaut – wer
verschenkt was in welchem Wert, hat hier am meisten in

Zahl des Tages: 67 Prozent der verheirateten Deutschen gaben weniger als 5.000 Euro für ihre Hochzeit aus

Budgetfrage

Hochzeit, der für viele Menschen schönste Tag im Leben, kann
schnell zu einem teuren Vergnügen werden. Muss aber nicht, wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab:
Demnach schätzten zwei Drittel der verheirateten Deutschen (67
Prozent), die sich in den vergangenen Jahrzehnten trauen ließen,
weniger als 5.000 Euro für ihr Fest ausgegeben zu haben.(1) Gerade
einmal 6 Prozent der Befragten investierten 10.00

Zahl des Tages: Dass Frauen den Heiratsantrag machen sollten, finden 0 Prozent der Deutschen

Männersache

Heiraten ja – aber wer macht den Antrag? Eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zeigt (1): Die Deutschen
mögen es klassisch. Fast die Hälfte aller Heiratswilligen (47
Prozent) findet, der Mann sollte den Antrag machen. 52 Prozent der
Befragten geben an, dass es ihnen egal ist. Explizit stimmt jedoch
niemand für weibliche Initiative beim Heiratsantrag: So sind laut
Umfrage sage und schreibe 0 Prozent der Meinung, dass die Frau den
Antrag

Zahl des Tages: 55 Prozent der heiratswilligen Deutschen wollen auf das gemeinsame Anschneiden der Hochzeitstorte nicht verzichten

Hochzeitsbräuche hoch im Kurs

Zu einer gelungenen Hochzeit gehört für viele ein rauschendes Fest
mit Familie und Freunden. Dabei stehen traditionelle Bräuche bei
Deutschlands Paaren hoch im Kurs: Mehr als die Hälfte der
Heiratswilligen (55 Prozent) wollen nicht darauf verzichten, die
Hochzeitstorte gemeinsam anzuschneiden. Das ergab jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Jeder
Zweite (51 Prozent) möchte den gemeinsamen

Faktencheck: Warum die Deutschen heiraten wollen und was ihnen dabei wichtig ist

– Liebesheirat hoch im Kurs: Für die meisten Unverheirateten in
Deutschland (89 Prozent) ist die Liebe der wichtigste Grund für
eine Eheschließung – eine Mehrheit findet jedoch auch Finanzen
und Steuern wichtig.
– Die Hochzeitsfeier ist den Unverheirateten mehr wert als das
Brautkleid.
– Fürs Hochzeitsgeschenk gilt: Nur Bares ist Wahres – und wird
meist auf ein gemeinsames Konto eingezahlt.

Der Sommer ist die beliebteste Jahreszeit

Fahrt ins Glück: Sicher unterwegs im Hochzeitsauto

– 31 Prozent der heiratswilligen Deutschen würden am Tag ihrer
Trauung am liebsten mit einem Oldtimer vorfahren.
– 17 Prozent wünschen sich bei ihrer Hochzeit das Fahren in einem
Autokorso.

Mit dem Oldtimer am schönsten Tag im Leben zum Standesamt oder vor
die Kirche fahren – davon träumt knapp jeder dritte heiratswillige
Deutsche (31 Prozent). Auch Pferdekutsche (26 Prozent) und Sportwagen
(10 Prozent) sind beliebte Fahrzeuge für diesen Anlass.

stern-Umfrage: Verbot des „Charlie Hebdo“-Motivwagens beim Kölner Rosenmontagszug spaltet Deutschland

Die Entscheidung des Festkomitees des Kölner
Karnevals, beim diesjährigen Rosenmontagszug einen "Charlie
Hebdo"-Motivwagen nicht zuzulassen, befürworten nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern 46 Prozent der
Bundesbürger, weitere 46 Prozent halten sie für falsch. Das Komitee
hatte den Wagen, der den Terroranschlag auf die Redaktion des Pariser
Satiremagazins thematisieren und ein Zeichen für die Meinungsfreiheit
setzen wollte, zu

Schnipp, schnapp, Schlips ab: 33 Prozent der Närrinnen haben schon Krawatten abgeschnitten (FOTO)

Schnipp, schnapp, Schlips ab: 33 Prozent der Närrinnen haben schon Krawatten abgeschnitten (FOTO)

Wenn die Närrinnen an Altweiberfastnacht in Büros, Amtsstuben und
auf Straßen das Regiment übernehmen, ist keine Krawatte mehr sicher.
Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt hat
jede dritte Jeckin (33 Prozent) schon einmal zur Schere gegriffen.
(1) Nicht nur für manchen Herrenbinder schlägt dann das letzte
Stündlein – im Getümmel gehen auch andere Gegenstände zu Bruch. So
hat fast jeder zehnte Jeck (9 Prozent) bereit

4 von 10 Deutschen hassen den Valentinstag

– Zwei Drittel sind von dem Theater rund um den Valentinstag genervt
– jedes zweite Paar schenkt sich nichts
– Verschwörung der Floristen? 79 Prozent der Deutschen sind sich
sicher, dass Blumen am Valentinstag deutlich teurer sind
– Deutsche kostet der Tag der Liebenden im Schnitt 50 Euro –
Hamburger sind mit 73,60 Euro die Spitzenreiter
– Jeder fünfte Single fühlt sich am 14. Februar besonders einsam

Ein romantisches Candle-Light-Dinner, rote Rosen und Pralinen am

1 3 4 5 6 7 9