ZDF-Sommerinterviews starten mit Bundespräsident Joachim Gauck

Das ZDF-Hauptstadtmagazin "Berlin direkt" startet
seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews am Sonntag, 8. Juli
2012, 19.10 Uhr. Den Anfang macht ein Gespräch mit Bundespräsident
Joachim Gauck im Garten von Schloss Bellevue. Das Staatsoberhaupt
stellt sich gut 100 Tage nach seinem Amtsantritt den Fragen von
ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten.

Bis zum 26. August geht es dann jeweils sonntags auf dem
Sendeplatz von "Berlin direkt" weiter mit

stern-Umfrage: Drei von vier Deutschen gegen Vereinigte Staaten von Europa – Auch EU-Präsident wird abgelehnt – Mehrheit sieht jedoch Vorteile von EU und Euro

Die Deutschen sind zwar prinzipiell
europafreundlich, eine Abtretung weiterer Souveränitätsrechte
zugunsten der Europäischen Union lehnen sie jedoch ab. 74 Prozent der
Bundesbürger wollen nach einer Umfrage für die am Donnerstag
erscheinende Ausgabe des Hamburger Magazin stern nicht, dass sich die
EU langfristig zu einem einheitlichen Bundesstaat nach dem Vorbild
der USA entwickelt. Lediglich 22 Prozent befürworten eine Aufgabe des
Nationalstaats zugunsten einer

NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor Tschimpke: Kein Naturschutz zum Nulltarif

Berlin – Kurz nach dem Scheitern des UN-Gipfels in
Rio hat der NABU mit seinem Masterplan 2020 einen Aktionsplan zum
Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland vorgestellt. "Der
Verlust der Natur schreitet auch in Deutschland ungebremst voran. Mit
einer Gefährdungsrate von rund 27 Prozent aller heimischen Pflanzen-
und 36 Prozent der Tierarten erreichen wir europäische Spitzenwerte",
sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der NABU-Masterplan 2020
beinhaltet einen

NABU begrüßt Einigung zur Solarförderung im Vermittlungsausschuss

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert
die Ergebnisse von Mittwochabend aus der letzten Sitzung des
Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vor der
parlamentarischen Sommerpause:

"Durch den Einsatz von Bundesumweltminister Peter Altmaier ist es
gelungen, für die nächsten Jahre wieder eine verlässliche Perspektive
für die Förderung der Photovoltaik in Deutschland herzustellen. Der
Kompromiss wird deutliche Kostenentlastungen

Currywurst gegen Gemüse-Kebab

Pressemitteilung

Sommerausgabe 03/2012 Umweltmagazin zeo2 erscheint Ab sofort am
Kiosk und im Abo unter https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/

Titelgeschichte zum weltweit wachsenden Fleischhunger und den
Folgen für das Klima – Klaus Töpfer im Interview: "Angela Merkel an
der Energiewende messen" – Desertec in Nöten: Interne Unterlagen
zeigen riesigen Subventionsbedarf – Interview mit Sigmar Gabriel zur
Krise der Solarindustrie: "Den Chinesen klar mach

Bürger wollen mehr Mitsprache bei der Energiewende / Studie von nextpractice zeigt starken Wunsch nach mehr Bürgerdialog auf / Schlechtes Zeugnis für Bundeskanzlerin Angela Merkel (BILD)

Bürger wollen mehr Mitsprache bei der Energiewende / Studie von nextpractice zeigt starken Wunsch nach mehr Bürgerdialog auf / Schlechtes Zeugnis für Bundeskanzlerin Angela Merkel (BILD)

Das Modell der dezentralen Bürgerbeteiligung ist eine
aussichtsreiche Alternative, um die ins Stocken geratene Energiewende
voranzubringen. Denn nur wenn Bürger die künftige Struktur der
heimischen Stromversorgung vor Ort aktiv mitgestalten, lassen sich
komplexe Planungsverfahren überhaupt noch im breiten
gesellschaftlichen Konsens erfolgreich realisieren. Diese Ansicht
vertrat Prof. Dr. Peter Kruse in seinem heutigen Impulsvortrag zur
"Energiewende von unten&q

VKU-Präsident auf Fachkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion / Bundesregierung muss Antworten geben

Auf der heutigen Fachkonferenz
"Energieinfrastruktur" der SPD-Bundestagsfraktion machte Stephan
Weil, Präsident des Verbandes kommunale Unternehmen (VKU) und
Oberbürgermeister von Hannover, deutlich, dass er mit großer Sorge
auf die Umsetzung der Energiewende schaut. "Es gibt zu viele
Baustellen und mehr Fragen als Antworten. Die Zuversicht weicht
zunehmend der Skepsis." Bislang fehle es generell an mangelnden
Rahmenbedingungen seitens der Politik. Weil

stern.de: Spanische Leopard-Exporte bisher nicht genehmigt

Die Bundesregierung hat bisher keine Genehmigungen
erteilt, die die Produktion des modernsten Modells des deutschen
Kampfpanzers Leopard 2A7+ in Spanien erlauben würden. Das berichtet
stern.de, das Online-Angebot des Magazins stern, unter Berufung auf
Antworten des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des
Bundes-tagsabgeordneten Jan van Aken (Linke). Demnach hat die
Bundesregierung zwar bis-her "Genehmigungen für die Ausfuhr von
Fertigungsunterlagen" für

NABU: UN-Erdgipfel muss Weichen für nachhaltiges Wirtschaften stellen – Tschimpke: Deutschland hat Vorbildfunktion bei Gestaltung einer „Green Economy“

Vom 20. bis 22. Juni, 20 Jahre nach
dem ersten Erdgipfel der Vereinten Nationen im Jahr 1992, findet in
Rio de Janeiro erneut ein Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung
statt. NABU-Präsident Olaf Tschimpke nimmt in seiner Funktion als
stellvertretender Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung
und als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation an der
Rio+20-Konferenz teil.

Mit Blick auf den Gipfel nennt der NABU fünf Schwerpunktthemen für
eine globale Keh