Das Erste, Freitag, 28. September 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.35 Uhr, Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der
Deutschen Polizeigewerkschaft, Thema: NSU-Untersuchungsausschuss

7.05 Uhr, Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen-
und Giroverbands, Thema: Sicherheit der deutschen Sparguthaben

7.35 Uhr, Hu Shuli, Chefredakteurin Caixin Magazin, Thema:
deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen

8.05 Uhr, Wolfgang Wieland, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des
Innenausschusses im Bundestag, Thema: NSU-Untersuchungsausschus

Klimapolitik im Koma – ist das 2-Grad-Ziel nur noch ein Placebo?

Pressemitteilung

Herbstausgabe 04/2012 Umweltmagazin zeo2 erscheint Ab sofort am
Kiosk und im Abo unter https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/

Titelgeschichte des Umweltmagazins analysiert den taktischen
Umgang mit dem 2-Grad-Ziel der Weltklimapolitik – Umweltminister
Altmaier bereitet für Ende 2013 die FDP-freie Bundesregierung vor –
Windenergiepionier Johannes Lackmann will Strom aus Windrotoren
billiger machen – Auch auf Kuba gab es nach Tschernobyl ein
Mädchendefizit

Das Erste, Montag, 24. September 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die
Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Thema:
Grünen-Urwahl 7.35 Uhr, Edmund Stoiber, Ehrenvorsitzender der CSU,
Thema: Memoiren

8.05 Uhr, Andrea Nahles, SPD-Generalsekretärin, Themen: SPD und
Rente

8.10 Uhr, Norbert Walter-Borjans, SPD, Finanzminister NRW, Thema:
Steuerabkommen mit der Schweiz

noch nicht sicher – 8.45 Uhr, Rita Süssmuth, CDU,
Bundestagspräsidentin a.D., Thema: F

NABU: Niedrigster Mautsatz nur für schadstoffärmste Lkw-Motoren

Der NABU fordert Bundesverkehrsminister Peter
Ramsauer auf, zum 1. Januar 2013 eine neue Mautverordnung vorzulegen.
Nur noch Lkw mit den modernsten und saubersten Motoren sollten den
niedrigsten Mautsatz von rund 14 Cent je Kilometer bezahlen. Alle
anderen Motoren sollten gleichzeitig mit einem Malus belegt und höher
bemautet werden. "Ein eigener Mautsatz für Euro-VI-Lkw würde die
Nachfrage nach sauberen Motoren deutlich steigern und die Belastung
für die Bürge

ZDF-Politbarometer September I 2012 / Große Koalition mehrheitlich gewünscht und erwartet / Fiskalpakt ja – ESM nein (BILD)

ZDF-Politbarometer September I 2012 /
Große Koalition mehrheitlich gewünscht und erwartet / 
Fiskalpakt ja – ESM nein (BILD)

In einem Jahr wird gewählt. Und die Bundesbürger erwarten und
wünschen, dass die künftige Bundesregierung von einer großen
Koalition gebildet wird. Eine solche Regierungszusammenarbeit von
CDU/CSU und SPD ist die einzige Parteienkombination, die von einer
absoluten Mehrheit der Befragten (54 Prozent) positiv bewertet wird
und lediglich von 23 Prozent negativ (egal: 21 Prozent). Die große
Koalition finden 79 Prozent der Unionsanhänger gut (schlecht:

ZDF-„Politbarometer extra“: / Mehrheit hält die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für richtig / Große Skepsis gegenüber dem ESM (BILD)

ZDF-„Politbarometer extra“: /
Mehrheit hält die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für richtig /
Große Skepsis gegenüber dem ESM (BILD)

Am Mittwoch, 12. September 2012, hat das Bundesverfassungsgericht
entschieden, dass der Euro-Rettungsschirm ESM in Kraft treten kann,
der Hilfen für verschuldete Euro-Länder zur Verfügung stellen soll.
Allerdings muss sichergestellt werden, dass der deutsche Anteil von
190 Milliarden Euro nicht überschritten wird, es sei denn, das
Parlament stimmt dem ausdrücklich zu.

Dass das Bundesverfassungsgericht so entschieden hat, finden 48
Prozent richtig, 39 Prozen

„Rettung um jeden Preis – was ist uns der Euro wert?“ / „ZDF spezial“ mit Elmar Theveßen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Zum heute Vormittag verkündeten Urteil des
Bundesverfassungsgerichts zum Euro-Rettungsschirm sendet das ZDF am
Abend, Mittwoch, 12. September 2012, 19.20 Uhr, ein "ZDF spezial".

Elmar Theveßen erklärt Hintergründe und spricht unter anderem mit
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und dem hessischen Europa- und
Justizminister Jörg-Uwe Hahn.

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

EU-Lärmgrenzwerte für Neufahrzeuge: Porsche schreibt Beschlussvorlage für Europaparlament

Einmal mehr blamiert sich die Politik als
Erfüllungsgehilfe der Autoindus-trie – Porsche Akustik-Chef als
Verfasser des aktuellen –Kompromissvorschlags– enttarnt – Auch
Bundesregierung kämpft in Brüssel für Porsche und eine Anhebung der
Lärmgrenzwerte – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert von
EU-Parlamentspräsident Schulz Aufklärung

Ein so genannter Kompromissvorschlag zur geplanten
Verkehrslärmverordnung der EU-Kommission wurde o