Riesige Kraftwerke der großen Energiekonzerne, die
Deutschland mit Atom- und Kohlestrom versorgen, waren gestern. Nun
wird die komplette Energieerzeugung umgestellt auf "grünen Strom".
Ein Experiment ohne Vorbild zeigt die ZDFzoom-Dokumentation "Unter
Strom – Der Kampf um die Energiewende" am Mittwoch, 20. Juni 2012,
22.45 Uhr. Die Autoren Steffen Judzikowski und Hans Koberstein stoßen
auf ungelöste Probleme und entdecken überraschende Fortschr
NABU-Präsident Olaf Tschimpke hält die aktuellen
Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Rösler zur Aufweichung des
geltenden Naturschutzrechts beim Netzausbau für weltfremd und
inakzeptabel:
"Minister Rösler will mit der Aushebelung geltenden Rechts – seien
es die europäischen Naturschutz-Richtlinien oder das
Erneuerbare-Energien-Gesetz – mutwillig verlässliche
Rahmenbedingungen und jegliche Planungssicherheit für das Gelingen
der Ene
Die Bundesregierung will die zusätzliche Pflegevorsorge mit einem monatlichen Beitragszuschuss von fünf Euro fördern. Damit wird es attraktiver, eine private Pflegezusatzversicherung abzuschließen. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) begrüßt den Vorschlag als wichtigen Baustein zur Absicherung gegen steigende Pflegekosten.
Mit einer "raumgreifenden" Aktion hat der NABU auf
den alarmierenden Landschaftsverbrauch durch den Bau von Wohnhäusern,
Straßen und Gewerbegebieten aufmerksam gemacht. Auf dem Berliner
Schlossplatz zeigten NABU-Aktive mit einem Riesenbanner, wie viel
Landschaft in Deutschland verbaut wird: 570 Quadratmeter pro Minute,
82 Hektar jeden Tag. Das entspricht etwa 120 Fußballfeldern. Nur ein
Drittel der Fläche dürfte es sein, gelte das Ziel der Bundesregierun
"Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn sich
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gemeinsam mit Bundesumweltminister
Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, vor
Ort bei der Bundesnetzagentur in Bonn über den aktuellen Stand der
Netzausbauplanung informiert", so der Hauptgeschäftsführer des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Hans-Joachim Reck. "Aus Sicht
der Stadtwerke ist es wichtig, dass die Bundeskanzlerin die
Ener
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen,
vor 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie das Natura-2000-Netzwerk geboren. In
Deutschland zählen heute gut 14 Prozent, europaweit 20 Prozent der
Landfläche zu diesem Rettungsnetz für die biologische Vielfalt. Der
Aufbau und die Entwicklung des Natura-2000-Netzwerks in Deutschland
haben für den NABU eine ganz besondere Priorität.
Der NABU hat sich für die rasche Einführung der
Wertstofftonne ausgesprochen und an Bundesumweltminister Röttgen
appelliert, so schnell wie möglich ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu
bringen und in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Die
Wertstofftonne soll der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack nachfolgen
und neben Verpackungen auch andere Kunststoffe und Metalle aufnehmen.
Experten im Auftrag Röttgens haben jetzt aufgezeigt, dass durch
Anpassung an den S
Der NABU fordert die Bundesländer auf, heute im
Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen, um die von der
Bundesregierung geplanten Kürzungen der Solarförderung im
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu entschärfen. "Die Photovoltaik
ist ein wesentlicher Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende in
Deutschland. Wenn jetzt die Vergütungszahlungen für Solarstrom
drastisch um bis zu 45 Prozent innerhalb eines Jahres gesenkt und
gleichzeitig von Ja
Nach den Wahlen in Frankreich sowie Griechenland
und dem Zerbrechen der Regierungskoalition in den Niederlanden
fehlen Angela Merkel (CDU) die Mitstreiter für ihren strengen
Sparkurs zur Bewältigung der Schuldenkrise. Immerhin kann die
Kanzlerin bei ihrer Politik auf den Rückhalt der heimischen Wähler
bauen.
Wie die aktuelle stern-Umfrage zeigt, lehnen es 59 Prozent der
Deutschen ab, das Wirtschaftswachstum mit neuen Schulden anzukurbeln.
Einen sogenannten Wachstum