Das Erste, Dienstag, 22. Mai 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7:05 Uhr, Philipp Rösler, FDP, Bundesvorsitzender,
Thema: Energiewende

7:35 Uhr, Hildegard Müller, CDU, Hauptgeschäftsführerin des
Bundesverbandes Energie- und Wasserwirtschaft, Thema: Energiewende

8:05 Uhr, Gerda Hasselfeldt, CSU, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe
im Deutschen Bundestag, Thema: Lage der Koalition

8:10 Uhr, Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thema:
Parallelwährung in Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kr

Einladung zum NABU-Pressegespräch (21.5.) Zwanzig Jahre – 20 Prozent: Wie weiter mit Natura 2000?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen,

vor 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie das Natura-2000-Netzwerk geboren. In
Deutschland zählen heute gut 14 Prozent, europaweit 20 Prozent der
Landfläche zu diesem Rettungsnetz für die biologische Vielfalt. Der
Aufbau und die Entwicklung des Natura-2000-Netzwerks in Deutschland
haben für den NABU eine ganz besondere Priorität.

Mit einer Veranstaltung unter

NABU: Wertstofftonne noch in dieser Legislaturperiode einführen

Der NABU hat sich für die rasche Einführung der
Wertstofftonne ausgesprochen und an Bundesumweltminister Röttgen
appelliert, so schnell wie möglich ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu
bringen und in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Die
Wertstofftonne soll der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack nachfolgen
und neben Verpackungen auch andere Kunststoffe und Metalle aufnehmen.
Experten im Auftrag Röttgens haben jetzt aufgezeigt, dass durch
Anpassung an den S

NABU: Bundesrat muss geplante Kürzungen der Solarförderung stoppen

Der NABU fordert die Bundesländer auf, heute im
Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen, um die von der
Bundesregierung geplanten Kürzungen der Solarförderung im
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu entschärfen. "Die Photovoltaik
ist ein wesentlicher Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende in
Deutschland. Wenn jetzt die Vergütungszahlungen für Solarstrom
drastisch um bis zu 45 Prozent innerhalb eines Jahres gesenkt und
gleichzeitig von Ja

stern-Umfrage: Deutsche stehen hinter Merkel – Mehrheit gegen neue Schulden, um Wachstum zu fördern

Nach den Wahlen in Frankreich sowie Griechenland
und dem Zerbrechen der Regierungskoalition in den Niederlanden
fehlen Angela Merkel (CDU) die Mitstreiter für ihren strengen
Sparkurs zur Bewältigung der Schuldenkrise. Immerhin kann die
Kanzlerin bei ihrer Politik auf den Rückhalt der heimischen Wähler
bauen.

Wie die aktuelle stern-Umfrage zeigt, lehnen es 59 Prozent der
Deutschen ab, das Wirtschaftswachstum mit neuen Schulden anzukurbeln.
Einen sogenannten Wachstum

Energiegipfel im Kanzleramt / VKU: Energiewende geht nicht ohne Stadtwerke

Heute findet ein Treffen zwischen Bundeskanzlerin
Merkel und einzelnen Akteuren der Energiebranche zur Energiewende
statt. "Die Stadtwerke sind mit ihrem dezentralen Geschäftsmodell ein
wichtiger Player, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen", so
Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU). Deutschland baut seine Energielandschaft um hin zu
einem dezentraleren System. Deswegen arbeiten die Stadtwerke und der
VKU in den ver

Verlorene Mädchen: Immer mehr Hinweise auf „Geschlechterlücke“ bei radioaktiver Niedrigstrahlung

Pressemitteilung

In Regionen und Zeiten erhöhter künstlicher Radioaktivität werden
weniger Mädchen geboren – Wissenschaftler finden Auffälligkeiten nach
atmosphärischen Atomwaffentests, nach der Katastrophe von Tschernobyl
und in der Region um das Zwischenlager Gorleben – Erklärungsansätze
führen das Phänomen zurück auf zum Zeitpunkt der Befruchtung ohnehin
fehleranfällige Entwicklungsprozesse, die auch auf ionisierende
Strahlun

NABU fordert Nachbesserungen bei Gebäudesanierung – Studien zeigen Potenzial auf

Aus Sicht des NABU wird die Bundesregierung ihre
Klimaziele nicht erreichen, wenn bei der Gebäudesanierung nicht
erheblich nachgebessert wird. Bis 2050 sollen laut Energiekonzept
alle Gebäude in Deutschland klimaneutral sein. Einen ersten wichtigen
Beitrag soll die Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden bis 2020
leisten. Wie dieses Ziel jedoch umgesetzt werden soll, ist auch nach
Bekanntwerden des neuen Entwurfs für die Energieeinsparverordnung
(EnEV) völlig unk