NABU zur Bundestagsentscheidungüber längere Laufzeiten für deutsche Kernkraftwerke – Miller: Verstopfte Stromleitungen und wachsende Atommüllberge

Nach dem Willen von Schwarz-Gelb sollen die 17
Kernkraftwerke durchschnittlich zwölf Jahre länger laufen als im
Atomkonsens vereinbart. Darüber soll heute im Bundestag abgestimmt
werden. Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:

"Dem NABU zufolge gibt es kein einziges überzeugendes Argument für
längere Atomlaufzeiten. Noch mehr Atomstrom verstopft die
Stromleitungen, bremst die Bemühungen zum Energiesparen aus und sorgt
f&

Laufzeitverlängerung auch für Kohlekraftwerke / Deutschland wird seine Klimaschutzziele verfehlen

Wenn heute im Deutschen Bundestag über Teile des
Energiekonzeptes abgestimmt wird, dominiert die umstrittene
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke die öffentliche Debatte. Doch
in ihrem Energiekonzept hält die Bundesregierung auch an
Kohlekraftwerken, der klimaschädlichsten Art der Energieerzeugung,
fest. Dazu erklärt die Klima-Allianz, Deutschlands größtes
Klimaschutz-Bündnis mit insgesamt über 100 Umweltorganisationen,
Entwicklung

Stromnetze können Solarausbau gut verkraften

Selbst Betreiber von Stromnetzen mit hohem
Photovoltaik-Anteil sehen weder aktuell noch künftig ernsthafte
Probleme – Solarbranche verringert mit Innovationen wie neuer
Wechselrichter-Technologie Investitionsbedarf erheblich

Die Stromnetze können den künftigen Ausbau der
Solarstrom-Erzeugung auf die geplanten 52 Gigawatt im Jahr 2020 gut
bewältigen, den die Bundesregierung in ihrem Nationalen Aktionsplan
für Erneuerbare Energien vorsieht. Das ist das Fazit eine

Deutsche Umwelthilfe warnt Regierungsfraktionen vor „kalkuliertem Verfassungsbruch“

Atomgesetznovelle nicht nur wegen Umgehung des
Bundesrats verfassungsrechtlich fragwürdig – Auch ungelöste
Endlagerfrage setzt Laufzeiten verfassungsrechtliche Grenzen – Ebenso
verstößt der neue § 7d gegen Pflicht zur "bestmöglichen
Schadensvorsorge" – Umweltorganisation schickt Stellungnahme an alle
Bundestagsabgeordneten

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Abgeordneten des
Bundestags, insbesondere die der Regierungsfraktionen aus Union

NABU: Bundeskabinett macht Weg für zweifelhaften Ethanol-Kraftstoff frei

Zusätzlich zu den bestehenden Kraftstoffsorten
werden Autofahrer ab Januar 2011 an einer gesonderten Zapfsäule
Benzin mit einem Anteil von zehn Prozent Ethanol, so genanntes E 10,
tanken können. Der NABU hat die EU-Richtlinie und den heutigen
Beschluss des Bundeskabinetts, der den Weg für E 10 freimacht,
kritisiert.

"Die Öko- und Klimabilanz von Ethanol, das aus zucker- oder
stärkehaltigen Pflanzen hergestellt wird, ist äußerst umstritten.

Bundesregierung ignoriert Sklavenarbeit auf Zuckerrohrplantagen / INKOTA kritisiert Erhöhung des Bioethanolanteils an Tankstellen

INKOTA kritisiert den heutigen Kabinettsbeschluss
zur Erhöhung des Bioethanolanteils im Benzin. Ab Januar 2011 kann
damit an deutschen Tankstellen Benzin mit einem Anteil von zehn
Prozent Bioethanol angeboten werden. Bisher war der
Beimischungsanteil auf fünf Prozent beschränkt. Bioethanol wird unter
anderem aus brasilianischem Zuckerrohr gewonnen. Auf vielen Plantagen
müssen die Zuckerrohrschneider unter sklavenähnlichen Bedingungen
arbeiten. Bislang gibt es kein f

Umweltzonen / ADAC: Worten müssen Taten folgen / Bundesregierung soll Wirksamkeit der Fahrverbote untersuchen

Die Ankündigungen im Koalitionsvertrag der neuen
Bundesregierung waren vielversprechend: Umweltzonen sollten künftig
auf ihre Wirksamkeit und ihre Verhältnismäßigkeit überprüft werden.
Einfahrtverbote sollten gelockert werden, wo die Einschränkungen in
keinem vernünftigen Verhältnis zur erzielten Feinstaubreduzierung
stehen. Zudem wurde eine Vereinheitlichung der Ausnahmeregelungen
angekündigt. Die Bilanz nach einjähriger Amtszei

Laufzeitverlängerungen provozieren Systemkonflikt mit Erneuerbaren Energien

Ganz im Zeichen des Energiekonzeptes der
Bundesregierung steht die diesjährige Jahreskonferenz Erneuerbare
Energien ee10 am 26. und 27. Oktober in Berlin. Die
Erneuerbaren-Energien-Branche kritisiert dabei vor allem die von der
Regierung beschlossenen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und
die Abkehr vom vereinbarten Atomausstieg. Aus Sicht der
Erneuerbaren-Energien-Branche bremst die Bundesregierung damit den
Ausbau regenerativer Energien in Deutschland und bringt di

SMS- und Presse-Verteiler zum Castor-Transport von X-tausendmal quer / Atomkraftgegner kündigen große gewaltfreie Sitzblockade an

Der Castor kommt! Jetzt akkreditieren für den
Presse-SMS-Dienst unter:
https://www.x-tausendmalquer.de/index.php?id=81

Sehr geehrte Damen und Herren,

in knapp zwei Wochen, ab dem 5. November, wird der zwölfte
Castor-Transport nach Gorleben stattfinden. Die Anti-Atom-Initiative
X-tausendmal quer wird den Transport mit einer gewaltfreien Aktion
zivilen Ungehorsams blockieren. Die riesigen Anti-Atom-Proteste in
den letzten Monaten haben gezeigt, dass eine breite Mehrheit der

Reha-Forum der Deutschen Rentenversicherung Bund am 25. und 26. Oktober 2010 in Berlin

"Fit für die Arbeitswelt – die Rentenversicherung
als Partner" ist das Motto des 13. Reha-Forums der Deutschen
Rentenversicherung Bund, das am 25. und 26. Oktober 2010 in Berlin
stattfindet. Rund 600 Teilnehmer von Sozialversicherungsträgern,
Reha-Einrichtungen, Verbänden, aus Politik und Wissenschaft nutzen
das Forum für einen intensiven Informationsaustausch.

Eröffnet wurde das Reha-Forum von Herbert Rische, Präsident der
Deutschen Rentenversic