Sodexo informiert: Bundesregierung plant für 2012 höhere Sachbezugswerte
Steuerliche Werte der Mitarbeiterverpflegung steigen – mehr Spielraum für Unternehmen
Steuerliche Werte der Mitarbeiterverpflegung steigen – mehr Spielraum für Unternehmen
Nahezu drei viertel aller deutschen Arbeitnehmer erwarten als Ergebnis aus den von der schwarz-gelben Bundesregierung geplanten Steuersenkungen ein höheres Nettoeinkommen für sich. Dies ergab eine Umfrage unter 349 Teilnehmern auf dem Internetportal für Arbeitgeber Bewertungen www.Jobvoting.de im Juni bis Juli 2011.
Demnach versprechen sich 13% der Umfrageteilnehmer nach der Umsetzung der insbesondere von der FDP geforderten Steuersenkungen wesentlich mehr Nettogehalt. Weitere 21
Kernfrage.org startet Aufruf zum Schreibwettbewerb
Die Freiburger Equinoxe GmbH hat sich in einem
mehrstufigen Auswahlverfahren eine Förderung des
Bundeswirtschaftsministeriums für die Entwicklung einer
Software-Plattform für die Unterstützung von
unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen gesichert.
Die Wertschöpfungsprozesse sind mit der Globalisierung in den
meisten Unternehmen außerordentlich komplex geworden. Betriebliche
Abläufe reichen heute weit über die räumlichen und
Bürger und Wirtschaft möchten sich am politischen
Geschehen beteiligen und Einfluss auf Entscheidungen nehmen. Dieses
Selbstverständnis hat zum Thema Open Government geführt. Mit modernen
Web 2.0-Technologien lassen sich diese Anforderungen nach mehr
Transparenz, Einflussnahme und einem intensiveren Austausch
realisieren. MATERNA betrachtet Open Government vor allem als
Innovationstreiber für die Wirtschaft. Auf der CeBIT 2011 informiert
MATERNA über ihr Angebo
Eine Gratulation an die Tunesier – und eine dringende Aufforderung an die Bundesregierung
Nach dem Willen von Schwarz-Gelb sollen die 17
Kernkraftwerke durchschnittlich zwölf Jahre länger laufen als im
Atomkonsens vereinbart. Darüber soll heute im Bundestag abgestimmt
werden. Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:
"Dem NABU zufolge gibt es kein einziges überzeugendes Argument für
längere Atomlaufzeiten. Noch mehr Atomstrom verstopft die
Stromleitungen, bremst die Bemühungen zum Energiesparen aus und sorgt
f&
Wenn heute im Deutschen Bundestag über Teile des
Energiekonzeptes abgestimmt wird, dominiert die umstrittene
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke die öffentliche Debatte. Doch
in ihrem Energiekonzept hält die Bundesregierung auch an
Kohlekraftwerken, der klimaschädlichsten Art der Energieerzeugung,
fest. Dazu erklärt die Klima-Allianz, Deutschlands größtes
Klimaschutz-Bündnis mit insgesamt über 100 Umweltorganisationen,
Entwicklung
Selbst Betreiber von Stromnetzen mit hohem
Photovoltaik-Anteil sehen weder aktuell noch künftig ernsthafte
Probleme – Solarbranche verringert mit Innovationen wie neuer
Wechselrichter-Technologie Investitionsbedarf erheblich
Die Stromnetze können den künftigen Ausbau der
Solarstrom-Erzeugung auf die geplanten 52 Gigawatt im Jahr 2020 gut
bewältigen, den die Bundesregierung in ihrem Nationalen Aktionsplan
für Erneuerbare Energien vorsieht. Das ist das Fazit eine
Atomgesetznovelle nicht nur wegen Umgehung des
Bundesrats verfassungsrechtlich fragwürdig – Auch ungelöste
Endlagerfrage setzt Laufzeiten verfassungsrechtliche Grenzen – Ebenso
verstößt der neue § 7d gegen Pflicht zur "bestmöglichen
Schadensvorsorge" – Umweltorganisation schickt Stellungnahme an alle
Bundestagsabgeordneten
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Abgeordneten des
Bundestags, insbesondere die der Regierungsfraktionen aus Union