Leistungen der Natur gehören in die volkswirt-schaftliche Gesamtrechnung

DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake begrüßt
Schlussbericht der Internationalen TEEB-Studie zu
Ökosystemdienstleistungen – Deutsche Umwelthilfe fordert einen
nationalen TEEB-Bericht auch für Deutschland

Die Leistungen der Natur sollen künftig in die
volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einfließen, fordert die Deutsche
Umwelthilfe e.V. (DUH) anlässlich der heutigen Veröffentlichung der
TEEB-Studie zur Ökonomie der Ökosysteme

Ein Jahr Luftreinhaltepolitik: Bundesregierung lässt Bürger und Kommunen im Feinstaub stehen

Umwelt- und Verkehrsverbände ziehen ernüchternde
Bilanz der Luftreinhaltepolitik und fragen "Wo ist Umweltminister
Röttgen?" – EU prüft Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens
gegen Deutschland wegen fortgesetzter Überschreitung der
Feinstaubgrenzwerte – Bundesregierung plant Ende der
Rußfilternachrüstförderung und Aufweichung von Umweltzonen –
Umweltpolitik absurd: Strafsteuer für ungefilterte Diesel-Pkw wird ab
1.4.2011 nicht

Am Mittwoch beginnt in Berlin der 27. Deutsche Logistik-Kongress / Motto: „Intelligent wachsen / Veranstalter erwartet rund 3.500 Teilnehmer

Unter dem Motto "Intelligent wachsen"
beginnt am morgigen Mittwoch der 27. Deutsche Logistik-Kongress der
Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Berlin. Drei Tage lang werden
sich rund 3.500 Teilnehmer aus Industrie, Handel, den
Logistikdienstleistungen und der Wissenschaft über grundsätzliche
Themen der Logistik und aktuelle Fragestellungen austauschen.
Gastregion des diesjährigen Kongresses sind die nordischen Länder.

Zwölf Hauptvorträge und 20 Fa

BDU-Präsident Schnieder befürwortet schnellere Anerkennung
ausländischer Berufsabschlüsse

Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher
Unternehmensberater (BDU), Antonio Schnieder, begrüßt die Initiative
der Bundesregierung für ein neues Gesetz zur schnelleren Anerkennung
von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Abschlüssen
nachdrücklich. Es sei dringend notwendig, dem Fachkräftemangel in
Deutschland mit zielgerichteten Maßnahmen zu begegnen. Auch für die
Consultingbranche sieht Schnieder einen erheblichen Bedarf an
qualifizie

Thomas de Maizière auf stern.de: „Ungezielte Zuwanderung muss vermieden werden“ – Innenminister über Fachkräfteanwerbung, Volksentscheide und Stuttgart 21

Thomas de Maizière mischt sich in die Debatte um
"positive Migration" und die Anwerbung von Fachkräften ein. "Wir
brauchen gezielte Zuwanderung. Die ungezielte muss vermieden werden",
sagte der Bundesinnenminister im Interview mit dem Online-Magazin
stern.de.

Das Punktesystem Kanadas, das von vielen als Vorbild für die
gezielte Anwerbung von ausländischen Fachkräften angesehen wird,
lehnt der CDU-Politiker aber ab. "Stellen Sie sich vo

Forderungskatalog: Paritätischer eröffnet kritische Diskussion zur Zukunft des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

Zehn Jahre nach Einführung des "Persönlichen
Budgets" für Menschen mit Behinderung zieht der Paritätische
Wohlfahrtsverband kritisch Bilanz und fasst in einem Mängel-Katalog
die bestehenden rechtlichen und strukturellen Hindernisse zusammen,
die die breite Nutzung des Instrumentes bisher erschweren. Der
Verband appelliert an Länder und Kommunen, ihrer Verantwortung
gerecht zu werden und die Umsetzung des Persönlichen Budgets endlich
strukturell

Gesellschaftliches Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien / Kirchen, Entwicklungshilfeorganisationen und Alpenverein fordern den weiteren Ausbau der Erneuerbaren und ehrliche Strompreise

Zur Debatte um die Förderungen und
den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erklärt
die Klima-Allianz, das große gesellschaftliche Bündnis aus mehr als
100 Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen:

"Der weitere massive Ausbau der Erneuerbaren Energien ist richtig
und alternativlos. Nur Erneuerbare Energien schaffen eine
zukunftsfähige Versorgungssicherheit, die nicht zu Lasten unserer
Kinder und Enkel geht." so Pf

Herbstgutachten: BVR fordert mehr Anstrengungen zur Konsolidierung der Staatsfinanzen

"Die Bundesregierung sollte die überraschend
robuste Konjunktur als Aufforderung begreifen, die Anstrengungen zur
Konsolidierung der Staatsfinanzen zu verstärken." Dies erklärt der
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, anlässlich des am Donnerstag
vorgestellten Herbstgutachtens der Wirtschaftsforschungsinstitute.
Die Staatsverschuldung, so Fröhlich, befinde sich aktuell auf einem
ausge

NABU gedenkt mit Mahnwache ausgestorbenen Tieren und Pflanzen – Aktion zur Weltnaturschutzkonferenz

Mit einer Mahnwache vor dem Brandenburger Tor haben
NABU-Aktive kurz vor dem Weltnaturschutzgipfel im japanischen Nagoya
der bereits zahlreichen ausgestorbenen Pflanzen und Tiere gedacht und
vor dem weiter voranschreitenden Artensterben gewarnt. Großformatige
Porträts verschwundener Tiere und Pflanzen, darunter Auerochse,
Chinesischer Flussdelfin, Elfenbeinspecht und Szaferi-Birke sollten
die Politik daran erinnern, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, einen
weltweiten Rettungsplan

Menschenrechtsinstitut: Deutschland soll sich im UN-Sicherheitsrat für menschenrechtliche Anliegen einsetzen

Deutschland ist am 12. Oktober 2010 für zwei Jahre
zum nichtständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrates gewählt worden.
Dazu erklärt die Direktorin des Deutschen Instituts für
Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf:

"Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht die Wahl
Deutschlands in den UN-Sicherheitsrat als große Chance,
menschenrechtlichen Anliegen ein besseres Gehör im Sicherheitsrat zu
verschaffen. Die Bundesregierung sollte besonde