Nach einem guten Verlauf verbreitet die
BIOTECHNICA 2010 positive Stimmung in der internationalen
Life-Science-Branche. "Die BIOTECHNICA hat gezeigt, welchen
Stellenwert die Biotechnologie in allen Lebensbereichen und der
Wirtschaft einnimmt", sagte Stephan Ph. Kühne, Mitglied des
Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover, zum Abschluss der
größten europäischen Messe für Biotechnologie und Life Sciences. "Sie
hat erneut ihre Position als Drehschei
Die unverhältnismäßigen Belastungen der Apotheken
durch das geplante Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) lehnen
die Apotheker entschieden ab. "Einem derart unverhältnismäßigen
Raubbau an den Apotheken sehen wir nicht tatenlos zu", sagte Fritz
Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, anlässlich der
Eröffnung der internationalen pharmazeutischen Fachmesse EXPOPHARM.
Mit Bezug zur derzeit im Gesetzgebungsverfahren diskuti
die zehnte UN-Weltnaturschutzkonferenz findet vom 18. bis 29.
Oktober in Nagoya/Japan statt. Im Internationalen Jahr der
biologischen Vielfalt kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Nachdem
die Weltgemeinschaft sich von ihrem Ziel verabschieden musste, das
Artensterben bis 2010 deutlich zu verlangsamen, geht es jetzt in
Japan darum, aus dem Scheitern zu lernen und endlich einen globalen
Rettungsschirm für den Erhal
Die Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) wertet die
Zusagen der Bundesregierung auf der aktuellen Geberkonferenz in New
York als Teilerfolg: Deutschland hat gestern unter Vorbehalt
zugesagt, für die Jahre 2011 bis 2013 – entgegen bisheriger Planungen
– insgesamt 600 Mio. EUR in den Globalen Fonds zur Bekämpfung von
Aids, Malaria und Tuberkulose einzuzahlen.
Tino Henn, Mitglied im DAH-Vorstand:
"Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung zum Globalen
Fonds.
Wassermanagement als globale Aufgabe: Nach
Einschätzung der Vereinten Nationen sind mehr als zwei Milliarden
Menschen in über 40 Ländern von Wasserknappheit betroffen; rund 900
Millionen Menschen auf der Erde haben keinen direkten Zugang zu
Trinkwasser.
Wie sich diese Probleme lösen lassen können und wie man eine
Grundlage für neue Technologien und Modelle schaffen kann, das sind
die Themen der IWRM Karlsruhe 2010 – Integrated Water Resources
Management.
Apothekenschließungen, Ausdünnung der
flächendeckenden Arzneimittelversorgung und die Macht der
Pharmahandelskonzerne sind einige der Befürchtungen im Vorfeld des
Deutschen Apothekertages, der vom 7. bis 9. Oktober 2010 in München
stattfindet. Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA –
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, sagte heute bei der
Pressekonferenz: "Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG der
Bundesregierung führt zu
Das Aktionsbündnis gegen AIDS zeigt sich
enttäuscht darüber, dass bei der Wiederauffüllungskonferenz des
Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria noch
nicht einmal das Minimalziel von 13 Milliarden US$ erreicht wurde.
Von den erhofften 20 Milliarden wurden gerade mal 11,7 Milliarden US$
zugesagt. Deutschland hat für 2011 bis 2013 insgesamt 600 Millionen
Euro in Aussicht gestellt. "Diese von der Bundesregierung erst nach
Protesten de
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
begrüßt die heutige Zusage der Bundesregierung, den Globalen Fonds
zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria in den nächsten drei
Jahren mit bis zu 600 Millionen Euro zu unterstützen. "Ich freue
mich, dass Minister Dirk Niebel die befürchtete Kürzung der Beiträge
nicht umsetzen will und sich stattdessen – wenngleich unter Vorbehalt
– auf diese langfristige Finanzierungszusage verpflichtet&qu
Unterfinanzierung der Bundeswehr macht weitere
Einsparungen unmöglich
"Das Vertrauen der Soldatinnen und Soldaten in die Politik
befindet sich im Sturzflug." Der Zweite Stellvertretende
Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Major André
Wüstner, warnt vor weiteren finanziellen Einsparungen. Sie träfen
eine bereits massiv unterfinanzierte Bundeswehr: "Als teilweise
desolat empfinden die Menschen in der Bundeswehr den Zustand der
Streit
Nordrhein-Westfalen hat sich als international
anerkannter Standort für Umwelttechnik etabliert: Davon überzeugte
sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen im Rahmen seines
Besuchs bei HJS Emission Technology am vergangenen Samstag. Das
mittelständische Unternehmen aus Menden im Sauerland hat sich auf
Verfahren zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren von Pkws und
Nutzfahrzeugen aller Art sowie von mobilen Maschinen und stationären
Anlagen wie Blockheizkraf