Digitales Marketing in China – 10 wissenswerte Fakten:

Im Bereich Kommunikation und Anzeigen befindet sich China abermals am Rande einer Kulturrevolution: Doch diesmal handelt es sich um eine digitale Revolution! Das Verhalten der chinesischen Konsumenten verändert sich ständig. Sie verbringen mehr und mehr Zeit im Internet, mit sozialen Medien, mit ihren Mobilgeräten – kurzum: Chinesen lieben ihre ‚digitalen Werkzeuge‘!

EU erhebt dauerhafte Anti-Dumping-Zölle auf chinesische Solarmodule

Die EU wird künftig dauerhafte Anti-Dumping-Zölle auf Solarmodule aus China erheben. Dies habe der EU-Ministerrat auf Vorschlag der EU-Kommission entschieden, wie die Kommission am Montag in Brüssel mitteilte. Die Zölle werden demnach vom 6. Dezember an in Kraft treten und für zwei Jahre erhoben. Die EU wirft China seit längerem vor, den europäischen Herstellern mit Dumpingpreisen für Solarmodule unfaire Konkurrenz zu machen. Chinesische Exporteure, die mi

US-Bomber durchqueren Chinas Flugüberwachungszone

Zwei B-52-Flugzeuge der US-Luftwaffe haben am Dienstagabend die von China am Wochenende verkündete Flugüberwachungszone durchquert. Wie die "New York Times" unter Berufung auf das US-Verteidigungsministerium berichtet, habe es sich dabei um einen routinemäßigen Trainingsflug gehandelt, der bereits seit langem geplant gewesen sei. Der Streit zwischen China und Japan um eine Reihe von unbewohnten Inseln im Ostchinesischen Meer hat sich derweil weiter verschärft.

China-Beitrag: „Konfliktpotentiale bei internationalen Projekten – Identifikation und Präventivmaßnahmen“

Vor dem Hintergrund globaler Produktions- und Absatzmärkte ist internationale Zusammenarbeit in der heutigen Arbeitswelt tägliche Realität. Für alle stellt sich dieselbe Herausforderung: Kommunikation mit geringem Verständigungsverlust trotz kultureller und sprachlicher Schranken. Was ist zu tun, um eine gute Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern zu gewährleisten und Projekte vor möglichen Krisen aufgrund kultureller Differenzen zu bewahren? Dieser Bei

Verfassungsschutz: Russland und China spähen Deutschland aus

In der Diskussion um Wirtschaftsspionage und die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden sorgt sich der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Hans-Georg Maaßen, "dass es noch andere Snowdens geben könnte, die nach Russland oder China gegangen sind, um dort ihr Wissen zu verkaufen". In einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" erklärte Maaßen, Deutschland sei immer noch ein "Hauptziel von Spionage&

China will Ein-Kind-Politik lockern

Die chinesische Führung will die seit Jahrzehnten bestehende Ein-Kind-Politik lockern. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag berichtet, soll Paaren künftig erlaubt werden zwei Kinder zu haben, wenn ein Elternteil ein Einzelkind war. In China dürfen städtische Paare seit den 1970er-Jahren nur ein Kind bekommen, um das Bevölkerungswachstum einzudämmen. Paare auf dem Land können bislang ein zweites Kind bekommen, wenn das erste Kind ein Mädc

Zeitung: BMW stellt eigene China-Marke vor

Nach Mercedes stellt auch der Konkurrent BMW seine erste nur für China entwickelte Konzernmarke vor. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung will das Gemeinschaftsunternehmen BBA, das BMW mit dem chinesischen Partner Brilliance betreibt, am kommenden Mittwoch das Elektrofahrzeug Zinoro auf der Automesse in der südchinesischen Stadt Kanton (Guangzhou) präsentieren. Zu der Weltpremiere wurden nur chinesische Journalisten eingeladen, Ausländer dürfen ausschli

Chinesische Ratingagentur kritisiert Schuldenpolitik der USA

Der Chef der chinesischen Ratingagentur Dagong, Guan Jianzhong, hat die Schuldenpolitik der Vereinigten Staaten scharf kritisiert. "Es werden doch keine Werte geschaffen, wenn man Geld druckt. Wenn jede Regierung der Welt so handeln würde, wäre die globale Wirtschaft komplett gelähmt", sagte Jianzhong im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Die Praxis der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), durch milliardenschwere Aufkäufe von Staatsanleihen der

China: Zentralkomitee der Kommunistischen Partei zusammengetreten

Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas ist am Samstag zu viertägigen Beratungen zusammengetreten. Im Mittelpunkt der Konferenz sollen Wirtschaftsreformen stehen. Knapp ein Jahr nach dem Wechsel an der Führungsspitze des bevölkerungsreichsten Landes der Welt sollen die Weichen für Umstrukturierungen in der Wirtschaft gestellt werden. Der neue Staatschef des Landes, Xi Jinping, will weniger auf große staatliche Investitionsprojekte setzen, sondern ein nachha