Übernahmen in China bleiben eine Rarität

Nur wenige deutsche Unternehmen trauen sich an den mühsamen Prozess einer Akquise in der Volksrepublik. Der Genehmigungsprozess ist kompliziert, die sprachlichen und kulturellen Gräben sind tief, schrebt die F.A.Z. am Freitag. Das Interesse der Chinesen am Kauf deutscher Betriebe nimmt dagegen stetig zu. Sie wollen sich auf diese Weise Zugang zur deutschen Technologie verschaffen. Umgekehrt ziehen deutsche Betriebe andere Wege vor, um sich den chinesischen Markt zu erschließen –

Dobrindt warnt vor digitaler Herrschaft der USA und China

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat die Europäer dazu aufgerufen, Konsequenzen aus der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA zu ziehen und ihren technologischen Rückstand aufzuholen: "Die Digitalisierung der Welt darf nicht zu einer digitalen Weltherrschaft führen, die sich die Vereinigten Staaten von Amerika und China teilen", warnte Dobrindt im Interview mit der "Welt". Europa müsse "ein Technologiesprung gelingen", wenn

FAZ: Wirtschaftliche Erholung in China könnte bald abbrechen

Die Erholung der chinesischen Wirtschaft droht nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von kurzer Dauer zu sein. "Der Lichtblick in China könnte bald vorüber sein", zitiert das Blatt die Ökonomin Zhi Xiaojia von der Bank of America in Hongkong. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt dem Bericht zufolge Mark Williams, Asien-Volkswirt bei Capital Economics in London. Falls sich das Wachstum wieder abkühle, werde die Furcht vor einer

Chinas Wirtschaft gewinnt an Fahrt

Die chinesische Wirtschaft hat im dritten Quartal des laufenden Jahres ein stärkeres Wachstum verzeichnet als in den drei Monaten zuvor und ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,8 Prozent gewachsen. Im Vorquartal hatte das Wachstum noch 7,5 Prozent betragen, wie das chinesische Statistikamt am Freitag in Peking mitteilte. Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang hatte in dieser Woche erklärt, dass die Wirtschaft des Riesenreichs auf dem richtigen Weg sei und das Jahreszi

Chinesische Rating-Agentur senkt Bonitätsnote der USA

Die chinesische Rating-Agentur Dagong hat trotz der Einigung zwischen Republikanern und Demokraten im US-Haushaltsstreit die Bonitätsnote der Vereinigten Staaten gesenkt. Die Rating-Agentur senkte die Note der USA von der dritthöchsten Bewertung "A" auf "A-". Der Ausblick bleibe negativ, den USA drohen also weitere Herabstufungen. Die Rating-Agentur begründete ihren Schritt damit, dass der Kompromiss keine Lösung der grundlegenden Schuldenkrise der USA sei

Huawei verzichtet auf größere Übernahmen

Der chinesische Netzausrüster Huawei will vorerst darauf verzichten, gewichtigere Konkurrenten zu übernehmen. "Wir haben uns größere Übernahmen noch nicht vorgenommen, weil wir meinen, dass unsere Integrationsfähigkeiten dafür noch nicht ausreichen", sagte Guo Ping, einer der drei CEOs des Konzerns, im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". "Eine Übernahme ist leicht, die Integration hinterher ist die Schwierigkeit." Huawei

China: Zentralbank rechnet mit stärkerem Wirtschaftswachstum

Die chinesische Zentralbank rechnet für 2013 mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum als die Regierung des Landes. "Ich denke, dass wir im laufenden Jahr mit Sicherheit über der Wachstumsrate von 7,5 Prozent liegen werden", sagte der stellvertretende Notenbankchef Yi Gang laut der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds. Ein Wachstum von 7,6 Prozent oder mehr sei möglich. Am Donnerstag hatte auch der chine