Der chinesische Dissident Liao Yiwu hat Probleme mit Nichtwählern. "Leute, die nicht zur Wahl gehen, kann ich nicht verstehen," sagte der chinesische Dichter, Dissident und Musiker im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). Menschen, die in Zufriedenheit und Glück lebten, könnten das Glück nicht schätzen, so der Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels: "Dass sie einmal entscheiden könnten – von
Viele europäische Unternehmen in China fühlen sich ungerecht behandelt: Von den 2.400 einheimischen Unternehmen, die in dem Land an der Börse notiert seien, erhielten 90 Prozent Subventionen. "Die Liberalisierung tritt auf der Stelle", zitiert die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) den Präsidenten der Europäischen Handelskammer, Davide Cucino. "Chinesische Unternehmen, vor allem die staatlichen, werden auf parteiische Weise bevorzu
Trier, 28. August 2013 Der Blick aus der neuesten socoto-Dependance fällt auf die Skyline von Shanghai. Der Anbieter von Marketing-Management-Systemen ist hier, am stärksten expandierenden Markt der Welt, jetzt mit einer eigenen Niederlassung vertreten. Zu den Kunden zählt auch Porsche China.
Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), die Medienholding der SPD, hat angekündigt, die Verbraucherzeitschrift "Ökotest" in China einzuführen und damit in den asiatischen Markt einzusteigen. Wie der "Kontakter" in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, hofft DDVG-Geschäftsführer Jens Berendsen, dass "Ökotest" in China zu einem Verkaufserfolg wird. Die Chancen stünden nach Skandalen um verseuchte Babymilch
Chinas Industrie hat im Juli dieses Jahres 9,7 Prozent mehr gegenüber Juli 2012 produziert. Das teilte das Nationale Statistikamt Chinas am Freitag in Peking mit. Auch die Einzelhandelsumsätze in China stiegen im Juli kräftig. Hier ging es im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13,2 Prozent nach oben. Zudem wurden Daten zur Inflationsentwicklung in China veröffentlicht: Im Juli stiegen die Verbraucherpreise in der Volksrepublik um moderate 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahres
Chinas Exporte haben im Juli dieses Jahres um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf knapp 186 Milliarden US-Dollar (etwa 139 Milliarden Euro) zugelegt. Auch die Importe Chinas sind stark gestiegen: Hier ging es im Juli um 10,9 Prozent auf rund 168 Milliarden US-Dollar (etwa 126 Milliarden Euro) nach oben, wie die chinesische Zollverwaltung am Donnerstag mitteilte. Damit hat der gesamte Außenhandel Chinas um 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf über 350 Milliar