Chinesischer Parteisekretär Luo Zhijun: „Strafzölle sind kurzsichtig“

Der Parteisekretär der chinesischen Küstenprovinz Jiangsu, Luo Zhijun, bezeichnet die von der EU verhängten Strafzölle gegen chinesische Solarzellenhersteller im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) als kurzsichtig. "Wir sind ja nur ein Teil einer langen industriellen Kette. Wir kaufen viele Vorprodukte in der EU, vor allem auch in Deutschland. Diese Unternehmen leiden nun auch darunter", sagt Luo. Für zu hohe Subventionen sei nicht de

FDP-Fraktionsvize kritisiert EU-Zölle gegen China scharf

Mit scharfer Kritik hat der Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Martin Lindner, auf die von der EU-Kommission verhängten vorläufigen Schutzzölle auf Importe von Solarmodulen aus China reagiert. "Marktabschottung und Handelskrieg sind keine Lösung. Schutzzölle würden den liberalen Kurs für offene Märkte und den Abbau von Handelshemmnissen konterkarieren", sagte Lindner "Handelsblatt-Online". Die deutsche Industrie sei deshalb er

Rösler kritisiert Einführung von Zöllen gegen chinesische Solarprodukte

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Entscheidung der EU-Kommission kritisiert, Strafzölle gegen chinesische Solarprodukte zu verhängen. "Die Bundesregierung hat gegenüber Brüssel klargestellt, dass wir Strafzölle für einen Fehler halten. Dialog statt Drohung wäre von Anfang an der richtige Weg gewesen", sagte Rösler der "Welt". "Denn wir teilen die Bedenken der Wirtschaft, dass ein Handelskonflikt mit China,

SPD begrüßt Strafzölle gegen Solar-Importe aus China

Der Beschluss der EU-Kommission, Strafzölle auf Importe von Niedrigpreis-Solarmodulen aus China zu erheben, stößt auf Zustimmung in der SPD. "Die Gegner von Strafzöllen, allen voran die chinesische und die deutsche Regierung, hatten jetzt zwei Jahre Zeit, im Dialog das Problem zu lösen", sagte der Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, "Handelsblatt-Online". Doch es sei nichts passiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe sich um

Handelsstreit: EU-Kommission beschließt Strafzölle gegen China

Anlässlich des Handelsstreites der Europäischen Union mit China um die sogenannten Billig-Solarpaneele hat die EU-Kommission am Dienstag Strafzölle beschlossen. Laut Medienberichten, die sich auf Diplomatenkreise berufen, handelt sich um um einen relativ geringen Strafzoll, der vorläufig beschlossen wurde. Die Kommission hatte den EU-Mitgliedsländern vor Kurzem einen Vorschlag für Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China vorgelegt. Die Bundesregierung hat den Vorsch

Hygienemängel: Schweiz darf Schlachtabfälle nicht nach China exportieren

Schweizer Fleischproduzenten ist die Exportlizenz nach China aufgrund hygienischer Mängel in den Schlachtbetrieben verweigert worden. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" berichtet, wurden zuletzt verschiedene Schlachtbetriebe in der Schweiz von chinesischen Experten inspiziert. Nun verhinderten die Ergebnisse dieser Inspektion aber eine erforderliche Exportlizenz. Das Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen räumte Schwachstellen ein, genauere Angaben wurden nicht gem

IWF revidiert Wachstumsprognose für China nach unten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für China nach unten revidiert. Wegen der schwachen Weltkonjunktur geht der IWF für 2013 von einem Wachstum in Höhe von 7,75 Prozent in China aus. "Das ist immer noch ein starkes Wachstum", sagte der stellvertretende IWF-Direktor David Lipton in Peking. In einer früheren Prognose war der Währungsfonds noch von acht Prozent Wachstum ausgegangen. Die chinesische Führung hatte ein Wachstu

Rösler will deutsch-chinesische Handelsbeziehungen weiter ausbauen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China weiter ausbauen. "China ist unser wichtigster Handelspartner in Asien, und umgekehrt Deutschland Chinas wichtigster Handelspartner in Europa. Wir möchten diese Beziehungen weiter ausbauen", sagte Rösler am Montag in Berlin. Großes Potential sehe der Minister vor allem in der Energie- und Umwelttechnik, der Gesundheitswirtschaft und bei der Gestaltung einer nach

Regierung lehnt Vorschlag der EU-Kommission für Strafzölle gegen China offiziell ab

Die Bundesregierung hat den Vorschlag der EU-Kommission für Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China im Solar-Streit jetzt auch offiziell abgelehnt. Beamte von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hätten die Entscheidung der Regierung der Kommission am Montag offiziell mitgeteilt, erfuhr das "Handelsblatt" aus dem Wirtschaftsministerium. Die EU-Kommission hatte den Mitgliedsländern einen Vorschlag für Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China vorgelegt

1 37 38 39 40 41 63