Deutsche Ausfuhren im Mai gestiegen

Die deutschen Exporte sind im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich um 19,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Mai von Deutschland Waren im Wert von 92,1 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 77,3 Milliarden Euro eingeführt. Die Einfuhren waren damit um 15,6 Prozent höher als im Vorjahr. Gegenüber April 2011 stiegen die Exporte um 4,3 Prozent und die Einfuhren um 3,7 Prozent. Die Außenhandel

Umsatz im verarbeitenden Gewerbe im Mai gesunken

Der preisbereinigte Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Mai um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei gingen der Inlandsumsatz um 0,7 Prozent und die Umsätze mit ausländischen Abnehmern um 1,3 Prozent zurück. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts stieg der Umsatz mit der Eurozone um 0,2 Prozent, während der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 2,5 Prozent sank. Innerhalb der umsat

Umfrage: Union erreicht bei Sonntagsfrage Jahrestief

Die Union verliert in der Sonntagsfrage gegenüber dem Vormonat einen Punkt und erreicht mit 32 Prozent ihr bisheriges Jahrestief. Das ist das Ergebnis des aktuellen "ARD-Deutschland-Trends". Die FDP kommt unverändert auf fünf Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu und liegt bei 26 Prozent. Die Grünen büßen einen Punkt ein und erreichen 23 Prozent. Die Linke liegt unverändert bei acht Prozent. Falls die Deutschen den Bundeskanzler direkt wähl

Mehrheit der Deutschen rechnet nicht mit Steuersenkungen vor der nächsten Bundestagswahl

Etwa 62 Prozent der Deutschen rechnen nicht mit Steuersenkungen vor der nächsten Bundestagswahl. Im aktuellen "ARD-Deutschland-Trend" glauben nur 36 Prozent, dass es tatsächlich noch vor der Bundestagswahl im Herbst 2013 zu einer Steuersenkung kommt. Bei den FDP-Anhängern ist der Glaube an Steuersenkungen am geringsten. Nur 14 Prozent der FDP-Anhänger rechnen mit Steuersenkungen, 83 Prozent glauben nicht, dass es zu einer Steuersenkung kommt. Bei der Frage, ob es, w

Preise für den Neubau von Wohngebäuden gestiegen

Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland ist im Mai 2011 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Februar 2011 hatte der Preisanstieg im Jahresvergleich noch 2,6 Prozent betragen. Von Februar 2011 auf Mai 2011 erhöhte sich der Preisindex um 0,8 Prozent. Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen von Mai 2010 bis Mai 2011 um jeweils 2,6 Proz

Studie: Vollzeitbeschäftigung steigt stärker als Teilzeitbeschäftigung

Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist im ersten Quartal 2011 um 1,6 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal gestiegen. Das teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mit. Unter dem Einfluss der kräftigen Wirtschaftsentwicklung setzte sich damit die starke Dynamik des vierten Quartals 2010 fort. Die Teilzeitbeschäftigung expandierte im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 1,5 Prozent etwas weniger als die

Süßkirschenernte voraussichtlich besser als im Vorjahr

Die Süßkirschenernte wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich besser ausfallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wird die Ernte nach ersten Schätzungen bei gut 33.000 Tonnen liegen. Das sind acht Prozent mehr als 2010. Die Sauerkirschenernte wird mit 18.300 Tonnen wohl stagnieren. Vor allem Spätfröste im Mai hätten ein besseres Ernteergebnis verhindert. Die erwartete Süßkirschenernte wird 2011 voraussichtlic

Berichte: Staatsdefizit 2011 deutlich geringer als angenommen

Deutschland kann sein Staatsdefizit offenbar deutlich schneller als ursprünglich geplant abbauen. Demnach werde das gesamtstaatliche Defizit in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr unter zwei Prozent sinken. Das geht aus Medienberichten unter Berufung auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2012 hervor. Die Regierung war bislang von einer Defizitquote von zwei bis 2,5 Prozent ausgegangen. Im Jahr 2010 hatte Deutschland noch ein Staatsdefizit von 3,3 Prozent aufgewiesen und

Umfrage: 71 Prozent der Deutschen halten derzeitiges Steuerrecht für nicht gerecht

71 Prozent der Deutschen halten das derzeitige Steuerrecht für nicht gerecht. Das hat eine aktuelle Umfrage von Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus" ergeben. Nur 20 Prozent beantworteten die Frage "Halten Sie das derzeitige Steuerrecht in Deutschland für gerecht?" mit Ja, neun Prozent waren unentschlossen. Das Kirchhof-Modell mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 Prozent bei Abschaffung von Steuervergünstigungen und Abschreibungsmöglichkeiten

Umfrage: Mehrheit für „Stuttgart 21“ in Baden-Württemberg und Stuttgart

Die Befürworter des Baus des umstrittenen Bahnhofes "Stuttgart 21" sind einer aktuellen Umfrage zufolge nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch in der Landeshauptstadt in der Mehrheit. Das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts für Marktforschung Leipzig für die Deutsche Bahn, das 47 Prozent der Baden-Württemberger für den Tiefbahnhof sind, 34 Prozent dagegen. In Stuttgart sind 49 Prozent dafü