Umfrage: 85 Prozent glauben nicht an Steuersenkungen

Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen glaubt trotz der neu entfachten Steuersenkungsdiskussion nicht daran, dass es vor der nächsten Bundestagswahl 2013 Entlastungen geben wird. Laut einer Emnid-Umfrage im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Focus" rechnen 85 Prozent der Befragten nicht mehr mit Steuerentlastungen. Lediglich zehn Prozent der Befragten glauben, dass die schwarz-gelbe Koalition noch in dieser Legislaturperiode Steuersenkungen verabschieden wird.

Wahltrend: FDP legt um einen Prozent zu und erreicht in der Wählergunst sechs Prozent

Nach ihrem Erfolg in der Frage der Steuersenkungen können die Liberalen in der Wählergunst zulegen. Beim repräsentativen "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die FDP auf 6 Prozent – das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. Die SPD kann ebenfalls einen Prozentpunkt zulegen und landet bei 26 Prozent. Die Union erreicht unverändert 32 Prozent. Einen Verlust von jewe

Chinesischer Vize-Premierminister warnt vor weltweiter Inflation

Der chinesische Vize-Premierminister, Li Keqiang, hat am Samstag vor den Risiken einer weltweiten Inflation gewarnt, die das Streben der Welt nach wirtschaftlicher Erholung gefährden könne. Der Vize-Premierminister tätigte seine Aussagen auf dem zweiten globalen Think Tank-Gipfel, der derzeit in Peking stattfindet. Mit Blick auf die gemeinsame Herausforderung der Inflation sollten nach Ansicht des Vize-Premierministers alle Länder die Koordinierung ihrer Wirtschaftspolitik in

ifo-Geschäftsklimaindex im Juni überraschend verbessert

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni 2011 überraschend leicht gestiegen. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Freitag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 114,5 Punkten. Im Mai 2011 lag der Wert noch bei 114,2 Punkten. Experten hatten mit einem leichten Rückgang gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für

ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gestiegen

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni 2011 auf 114,5 Punkte gestiegen. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

Deutschlandtrend: Große Mehrheit glaubt an finanzielle Abhängigkeit Griechenlands

Die große Mehrheit der Deutschen glaubt im aktuellen "ARD-Deutschlandtrend" daran, dass Griechenland finanziell abhängig bleiben wird. Demnach sind 83 Prozent der Deutschen der Meinung, dass Griechenland auch langfristig auf das Geld anderer EU-Länder angewiesen sein wird. Nur zehn Prozent denken, dass sich das Land aus eigener Kraft sanieren kann. Hinsichtlich der Demonstrationen der Griechen gegen die Sparmaßnahmen der Regierung, zeigen 63 Prozent der Deutschen

Sonntagsfrage: Mehrheit für Rot-Grün, FDP bei vier Prozent

Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent für die SPD und 23 Prozent für die Grünen entscheiden. Das geht aus einer Umfrage des ARD-Deutschlandtrends des "ARD-Morgenmagazins" hervor. 34 Prozent der Befragten antworteten, sie würden die CDU/CSU wählen. Vier Prozent würden sich für die FDP entscheiden, sieben Prozent für die

Steuererleichterungen für Griechenland-Engagements der Banken

Banken haben zum Jahresende 2010 erstmals Abschreibungen auf ihre Griechenland-Engagements steuerlich absetzen können. Das geht aus einer Tabelle des Bundeszentralamts für Steuern und aus dem Entwurf eines Schreibens des Bundesfinanzministeriums hervor, die der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) vorliegen. Demnach können im deutschen Bilanzierungsstandard nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) pauschale Wertberichtigungen auf bestimmte Länderrisiken gebildet werden,

USA: Steigende Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe

In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gestiegen. Wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte, erhöhte sich die Zahl in der Woche zum 18. Juni auf 429.000. Dies sind 9.000 Anträge mehr als in der Vorwoche. Analysten hatten lediglich mit 415.000 Erstanträgen gerechnet. Überdies wurde der Wert der Vorwoche von 414.000 auf 420.000 nach oben revidiert. Im weniger schwankungsanfälligen Vier-Wochen-Durchschnitt blieb die Z

Zahl der fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2010 gestiegen

Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland ist im Jahr 2010 leicht um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr knapp 160.000 Wohnungen fertig gestellt. Das waren 845 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Ausgehend von dem in 2009 erreichten niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung bedeutet dies nur eine leichte Erholung im Wohnungsbau. In neu errichteten Wohngebäuden wurden 2010 ins