Importpreise im März um 11,3 Prozent gestiegen

Die Importpreise in Deutschland sind im März 2011 um 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Februar 2011 hatte die Jahresveränderungsrate noch 11,9 Prozent betragen, im Januar 2011 lag sie bei 11,8 Prozent. Gegenüber dem Februar stiegen die Importpreise um 1,1 Prozent. Importierte Energie war im März 2011 um 36,4 Prozent teurer als im März 2010. Mineralölerzeugnisse waren im Vergleich zum

Konsumklima mit leichten Einbußen

Die deutsche Verbraucherstimmung muss leichte Einbußen hinnehmen. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Mittwoch in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach 5,9 Punkten im April für den Mai 2011 einen Wert von 5,7 Punkten. Laut den Wirtschaftsexperten seien vor allem höhere Preise, die Atomkatastrophe in Japan sowie sich ausweitende politische Unruhen in Nordafrika und Nahost für den Dämpfer verantwortlich. Dies äußert

Passagierzahlen an deutschen Flughäfen im ersten Quartal um 4,6 Prozent gestiegen

Die Passagierzahlen an den 23 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland sind im ersten Quartal 2011 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Wie der Flughafenverband ADV mitteilte, wurden insgesamt 40,4 Millionen Fluggäste gezählt. Die stärksten Zuwächse erlebten die Flughäfen dabei im innereuropäischen Verkehr. Dieser stieg um 8,3 Prozent. Im März allerdings stagnierten die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies

FDP hält Speicherung der Ortsdaten von Handybesitzern für „unanständig“

Die heimliche Speicherung der Ortsdaten von Handybesitzern hat die FDP-Nachwuchsorganisation Junge Liberale als "schlicht unanständig" bezeichnet. "Viele kämpfen gerade gegen die Vorratsdatenspeicherung und für den Schutz der Bürgerrechte, und dann gibt es Bewegungsprofile von hinten durch die kalte Küche beim eigenen Handyhersteller", kritisierte Juli-Chef Lasse Becker im Gespräch mit der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die &quot

Wahltrend: FDP rutscht erneut unter 5-Prozent-Hürde

Drei Wochen vor ihrem Bundesparteitag, auf dem ein umfassender Führungswechsel beschlossen werden soll, ist die FDP im wöchentlichen "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" erneut unter die 5-Prozent-Hürde gerutscht. Sie verlor einen Prozentpunkt gegenüber der Vorwoche und kommt nur noch auf 4 Prozent. Die SPD hat die Grünen in der Wählergunst wieder überholt und ist mit 25 Prozent (Plus 2) zweitstärkste Kraft hinter der Union, die mit 33

Umfrage: Mehrheit für staatliche Reglementierung der Treibstoffpreise

Eine klare Mehrheit der Deutschen (60 Prozent) hat sich dafür ausgesprochen, dass der Staat die Höchstpreise für Benzin und Diesel festsetzen solle. Eine Minderheit von 37 Prozent spricht sich dagegen aus. Das hat eine Umfrage des Emnid-Instituts im Auftrag von "Bild am Sonntag" ergeben. In Ostdeutschland sind sogar 71 Prozent für eine staatliche Reglementierung der Treibstoffpreise, im Westen nur 57 Prozent.

Deutsche Bahn und Siemens einigen sich auf Milliardenvertrag

Die Deutsche Bahn und der Technikkonzern Siemens haben sich am Donnerstag auf einen Milliardenvertrag für den Ausbau der ICE-Flotte verständigt. In einer außerordentlichen Sitzung sei das Vertragswerk zur neuen Fernzug-Generation genehmigt worden, teilte die Deutsche Bahn mit. Der Milliardenvertrag sieht eine Lieferung von bis zu 300 Zügen bis zum Jahr 2030 vor. Sie sollen zu Beginn die älteren IC-Züge, später auch die älteren ICE-1 und ICE-2-Hochgeschwin

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe gestiegen

Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Februar 2011 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 14,5 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 11,2 Prozent ab. Der Gesamtumsatz belief sich auf rund 4,7 Milliarden Euro und stieg damit um 53,6 Prozent. In den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus waren 686.000 Personen tätig. Das waren etwa 19.000 Personen oder 2,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die T&aum

Erzeugerpreise weiter gestiegen

Die Erzeugerpreise sind im März 2011 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg der Index gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent. Energie war im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,5 Prozent teurer. Bei den Hauptenergieträgern zeigten die Mineralölerzeugnisse gegenüber dem Vorjahresmonat die höchste Preisveränderung. Sie kosteten im März 2011 insgesamt 18,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. D

Deutliches Absatzplus bei Tabakwaren im ersten Quartal 2011

Die bevorstehende Tabaksteuererhöhung zum 1. Mai 2011 hat im ersten Quartal 2011 zu einem deutlichen Absatzplus bei den Tabakwaren geführt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in den ersten drei Monaten 2011 in Deutschland 17,5 Prozent mehr Zigaretten versteuert, als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig erhöhte sich der Absatz von Pfeifentabak – der nicht von den Steuererhöhungen in den nächsten Jahren betroffen ist – gegenüber dem Vorjahr