Zahl der Ausbildungsverträge im Jahr 2010 gesunken

Rund 558.100 Jugendliche und damit 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr haben im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies in absoluten Zahlen einem Rückgang um 3.100 Ausbildungsverträge. Überdurchschnittlich stark sind die Vertragsabschlüsse in den neuen Ländern zurückgegangen. Dort sank die Zahl der Neuabschlüsse gegenüber dem Vorjahr um 9,7 Prozent. Im früheren Bun

Umsatz im Gastgewerbe im Februar um 1,3 Prozent gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Februar 2011 real 1,3 Prozent mehr umgesetzt als im Februar 2010. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Das Beherbergungsgewerbe erzielte einen Umsatzzuwachs von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Gastronomie setzte 0,6 Prozent mehr um. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 0,5 Prozent. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2011 setzte das Gastgewerbe insgesamt in Deutschland 2,6 Prozen

Seegüterumschlag legt 2010 um fünf Prozent zu

Der Seegüterumschlag deutscher Häfen hat im Jahr 2010 um fünf Prozent zugelegt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Containerverkehr sogar um über zehn Prozent. Mit diesem Anstieg ist der infolge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise erfolgte Einbruch des Seeverkehrs aber noch nicht wieder ausgeglichen. Die im letzten Jahr in den deutschen Seehäfen erzielte Umschlagsmenge von 276 Millionen Tonnen liegt zwar 13,1 Millionen Tonnen über der von 2

„Bild“: Bundesregierung erwartet Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent

Die Bundesregierung erwartet nach Informationen der "Bild-Zeitung" in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum um 2,6 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) gehe außerdem in seiner Frühjahrsprognose, die am Donnerstag veröffentlicht werden soll, von einem Wachstum von 1,8 Prozent für 2012 aus, berichtet die Zeitung. Die Zahl der Arbeitslosen werde der Prognose zufolge im Jahresdurchschnitt 2011 auf 2,9 Millionen sinken (2010: 3,2 Millionen). Dies

Umfrage: Deutsche haben wenig Einwände gegen Volkszählung

Die für Mai geplante Volkszählung wird offenbar von weiten Teilen der Bevölkerung akzeptiert. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" erklärten 78 Prozent der Bürger, sie würden offen Auskunft geben, sollten sie im Rahmen der Zensus-Befragung dafür ausgewählt werden. 17 Prozent erklärten, sie würden sich so weit wie möglich der Befragung widersetzen. 5 Prozent antworteten mit "weiß nicht". Im Gegensatz z

Gütertransport in Binnenschifffahrt wächst 2010 um fast 13 Prozent

Der Gütertransport in der deutschen Binnenschifffahrt ist im Jahr 2010 um 12,8 Prozent gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg die Beförderungsmenge gegenüber 2009 um 26 Millionen Tonnen auf 229,9 Millionen Tonnen. Innerhalb der Binnenschifffahrt erzielte vor allem die Containerbeförderung Spitzenwerte. Wesentlich geprägt wurde der Aufschwung der Binnenschifffahrt im Jahr 2010 auch durch den Empfang aus dem Ausland. Dieser nahm um fast 20 Millionen Ton

Großhandelspreise mit stärkstem Anstieg seit 1981

Die Großhandelspreise haben im März 2011 den stärksten Anstieg gegenüber dem Vorjahr seit Oktober 1981 verzeichnet. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, lagen die Preise im März um 10,9 Prozent über dem Stand des Vorjahresmonats. Im Vergleich zum Vormonat Februar stiegen die Großhandelspreise im März um 1,3 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahresmonat waren auf Großhandelsebene im März 2011 insbesondere Getreide, Saatgut und Fut

Leutheusser-Schnarrenberger weist Kritik an Datenschutz-Politik der Bundesregierung zurück

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich gegen die Kritik des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gewehrt, der der schwarz-gelben Koalition mangelndes Engagement beim Datenschutz vorwirft. Man habe sich viel vorgenommen und auch erste Erfolge erzielt, sagte die FDP-Politikerin der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Dass Datenschutz nicht mehr als Täterschutz diffamiert wird, ist erst in dieser Koalition selbstverständ

Verbraucherpreise im März um 2,1 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im März 2011 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Die Prognose für März wurde somit bestätigt. Im Vergleich zum Februar stieg der Verbraucherpreisindex um 0,5 Prozent. Der Preisanstieg im März 2011 ist erneut vor allem auf die Verteuerung von Energie zurückzuführen. So mussten die Verbraucher für Kraftstoffe durchschnittlich 11,