Datenschutz: Bundesbeauftragter kritisiert Ausweitung der Fluggast-Datensammlung

Der Plan mehrerer EU-Staaten, die Sammlung von Fluggastdaten im Luftverkehr erheblich auszuweiten, stößt auf schwere Vorbehalte bei Deutschlands oberstem Datenschützer. Der von der britischen Regierung derzeit in Brüssel vorangetriebene Vorstoß, zur Terrorbekämpfung nicht nur Transatlantik-Reisende, sondern künftig auch innereuropäische Routen schärfer zu kontrollieren, sei "äußerst kritisch zu bewerten", sagte der Bundesbeauftr

Frühjahrsgutachten: Experten erwarten deutliches Wirtschaftswachstum

Die führenden Wirtschaftsinstitute in Deutschland haben ihre Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft deutlich nach oben korrigiert. Wie die Konjunkturexperten am Donnerstag bei der Vorstellung ihres Frühjahrsgutachtens mitteilten, erwarten sie für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,8 Prozent. Im Herbst lag die Prognose noch bei 2,0 Prozent. 2012 werde das Wirtschaftswachstum allerdings etwas nachlassen und bei 2,0 Prozent liegen. Di

Täglich fast 30 Millionen Fahrten mit Bussen und Bahnen

In Deutschland haben im Jahr 2010 fast 10,7 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen genutzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies durchschnittlich fast 30 Millionen Personenfahrten am Tag. Damit blieb die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2009 nahezu konstant. Im Nahverkehr legte jeder Fahrgast je Fahrt durchschnittlich 9,3 Kilometer zurück. Im Fernverkehr lag dieser Wert bei 290 Kilometern. Im mittelfristigen Vergleich zeigt sich ein best

Air Berlin steigert Passagierzahlen im ersten Quartal

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im ersten Quartal 2011 6.871.801 Passagiere befördert. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Das entspricht einem Plus von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im März 2011 verzeichnete die Fluggesellschaft allerdings einen leichten Rückgang um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Auslastung der Flotte stieg dennoch um 1,8 Prozentpunkte auf 73,6 Prozent. Air Berlin hatte seine Flugka

Ausgaben im Gesundheitswesen 2009 um 5,2 Prozent gestiegen

Die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland sind im Jahr 2009 um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Insgesamt lagen die Gesundheitsausgaben 2009 bei 278,3 Milliarden Euro. Das waren 13,8 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2008. Der Anstieg liegt deutlich über den Wachstumsraten der Vorjahre: zwischen 2000 und 2008 wuchsen die Ausgaben im Durchschnitt jährlich um 2,7 Prozent. Auf jeden Einwohner entfielen im Jahr 20

Chefökonom von Goldman Sachs warnt EZB vor zu früher Zinserhöhung

Der Chefvolkswirt der US-Investmentbank Goldman Sachs, Jan Hatzius, warnt die Europäische Zentralbank (EZB) davor, die Zinsen zu früh anzuheben. "Die Zinserhöhung könnte zu früh kommen, besonders die Arbeitslosigkeit ist in Europa noch sehr hoch", sagte Hatzius in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Die EZB hatte angedeutet, am kommenden Donnerstag erstmals seit Ausbruch der Finanzkrise die Zinsen wieder anheben zu wollen. Die

Umfrage: Mehrheit gibt Westerwelle keine volle Amtszeit als Außenminister

Eine Mehrheit der Deutschen glaubt nicht mehr daran, dass Guido Westerwelle (FDP) bis zum Ende der Legislaturperiode als Außenminister im Amt bleibt. Laut einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" rechnen 56 Prozent der Befragten damit, dass der FDP-Chef sein Amt vor den Bundestagswahlen 2013 verliert. 39 Prozent sehen ihn bis zum Ende der Legislaturperiode im Amt. Dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bis 2013 als Bundeskanzlerin weiter regiert, erwarten dag

„Sonntagstrend“: Grüne legen deutlich zu

Im aktuellen "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" können die Grünen deutlich zulegen. Hier kommt die Öko-Partei auf 23 Prozent – das ist ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche und der höchste Wert für die Grünen seit Oktober 2010. Trotz der Niederlagen bei den vergangenen Landtagswahlen und den anhaltenden Personaldebatten kann die FDP deutschlandweit leicht zulegen, sie kommt aktuell auf 5 Prozent (+1). Union (33 Prozent), S

Umfrage: 27 Prozent der Deutschen halten die Grünen für sympathischste Partei

Die Grünen gefallen den Deutschen von allen Parteien derzeit am besten. 27 Prozent der Bevölkerung halten die Öko-Partei für die sympathischste politische Kraft, dahinter folgen mit großem Abstand die SPD (13 Prozent) und die Union (11 Prozent). Das ergab eine aktuelle repräsentative Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag". Eine Mehrheit von 54 Prozent der Deutschen und sogar 36 Prozent der Unions-Anhänger wünscht sich, dass die Grünen k&u