Zahl der Gründungen größerer Betriebe im letzten Jahr gesunken

Die Zahl der Unternehmensgründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ist in Deutschland im Jahr 2010 auf 149.000 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies einem Rückgang um 2,8 Prozent. Im Jahr 2009 war die Zahl der Betriebsgründungen erstmals seit 2004 wieder angestiegen. Gleichzeitig haben im vergangenen Jahr 125.000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe aufgegeben. Dies entspricht einem Rückgang

Studie: Junge Erwachsene bilden Problemgruppe am deutschen Arbeitsmarkt

Junge Erwachsene im Alter von 25 bis 29 gehören zu den Problemgruppen des deutschen Arbeitsmarkts. Wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ergab, steigt der Anteil derer, die keiner Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nachgehen, zu Beginn des Berufslebens mit steigendem Alter an. Liegt der Wert bei den 15 bis 19-Jährigen noch bei nur vier Prozent, steigt er bei den 20 bis 24-Jährigen schon auf über 15 Proz

„Sonntagstrend“: FDP rutscht bundesweit unter 5-Prozent-Hürde

Die FDP ist im aktuellen "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" unter die 5-Prozent-Hürde gerutscht und kommt nur noch auf 4 Prozent. Damit verliert sie einen Prozentpunkt gegenüber der Vorwoche. Die Grünen können hingegen 2 Punkte zulegen und kommen auf 20 Prozent. Die SPD büßt einen Prozentpunkt ein und erreicht 27 Prozent. Unverändert sind die Werte der Union (34 Prozent). Auch die Linke erreicht mit 9 Prozent den Wert der Vorwoche. Die s

„Spiegel“: Erstmals Leistungsnoten für europäische Außenpolitik

Für den Erfolg europäischer Außenpolitik gibt es jetzt erstmals eine transparente Bewertung. Die Hilfe der EU nach dem Erdbeben in Haiti war demnach richtig, die Bilanz bei der Förderung von Menschenrechten in China fällt dagegen dürftig aus. Zu diesem Ergebnis kommt das renommierte European Council on Foreign Relations (ECFR), ein internationaler Think-Tank für Europafragen, in einer sogenannten Scorecard, wie der "Spiegel" meldet. Die Beziehungen z

Umfrage: 56 Prozent der Deutschen unterstützen Libyen-Kurs der Bundesregierung

Eine Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) stützt den Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Guido Westerwelle (FDP) in der Libyen-Frage. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sagten 36 Prozent der Befragten, sie hielten Deutschlands Enthaltung im UN-Sicherheitsrat für falsch. Deutschland hatte sich bei der Abstimmung zur Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen im UN-Sicherheitsrat enthalten.

ifo-Geschäftsklimaindex im März leicht gesunken

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März 2011 leicht gesunken. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Freitag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 111,1 Punkten. Im Februar 2011 lag der Wert noch bei 111,2 Punkten. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Er basiert auf der Selb

ifo-Geschäftsklimaindex im März leicht gesunken

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März 2011 leicht auf 111,1 Punkte gesunken. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

Reallöhne in Deutschland um 1,5 Prozent gestiegen

Die Reallöhne in Deutschland sind im vierten Quartal 2010 um durchschnittlich 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist dies der zweithöchste Anstieg der Reallöhne in den letzten drei Jahren. Als Reallohn versteht man dabei die preisbereinigten Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Ein Arbeitnehmer in Vollzeit verdiente in Deutschland im vierten Quartal 2010 ohne Sonderzahlungen durchschnittli

Importpreise in Deutschland stark gestiegen

Die Preise für Importwaren in Deutschland sind im Februar 2011 um 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies einem Anstieg um 1,1 Prozent gegenüber den Preisen im Januar 2011. Einer der Preistreiber waren dabei die Energieimporte. Ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse liegt der Preisanstieg aber immer noch bei 8,8 Prozent gegenüber Februar 2010. Die Preise für Exportwaren sind ebenfalls gestiegen

Irische Wirtschaft schrumpft drittes Jahr in Folge

Die irische Wirtschaft ist im Jahr 2010 das dritte Jahr in Folge geschrumpft. Das irische Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2010, welches am Donnerstag veröffentlicht worden ist, ist um 1,0 Prozent gefallen. Das Bruttonationaleinkommen (BNE), welches die Gewinne von den 950 in Irland tätigen ausländischen Unternehmen nicht berücksichtigt, fiel sogar um 2,1 Prozent. Damit fiel der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr geringer aus. Im Jahr 2009 schrumpfte die irische Wirtsc