FDP-Generalsekretär Christian Lindner hält trotz der jüngsten Wahlschlappen ein Fünftel der Bürger für mögliche Anhänger seiner Partei. "Gut zwanzig Prozent der Menschen in diesem Land erwarten vom Staat nicht nur Geld oder Einmischung in ihre Lebensplanung, sondern einfach nur gute Regeln", sagte Lindner in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "Das ist das Potential der FDP." Seine Partei werde sich neu aufstellen
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März leicht auf 8,8 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im Februar lag die Quote noch bei 8,9 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 216.000 Stellen neu geschaffen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,6 Prozent. Vor der Wirtschaftskrise lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, nach dem Konjunkturrückgang hatte es im direkten Vergl
Insgesamt 412 deutsche Unternehmen haben im Jahr 2009 Umsätze von mindestens einer Milliarde Euro erzielt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, waren dies 51 Unternehmen weniger als im Vorjahr. Diese Umsatzmilliardäre kamen zusammen auf einen Wert der Lieferungen und Leistungen von 1.528 Milliarden Euro. Dies entspricht fast einem Drittel der Umsätze aller steuerpflichtigen Unternehmen. Insgesamt gaben mehr als 3,1 Millionen Unternehmen im Jahr 2009 Umsatzsteuer-Vo
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im Februar 2011 real 1,1 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, ist der Umsatz im Vergleich zum Vormonat jedoch real um 0,3 Prozent gesunken. Der Lebensmitteleinzelhandel setzte im Februar diesen Jahres 2,0 Prozent weniger um als im im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten 2,2 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Der Fac
Der Versicherungskonzern Allianz prognostiziert für das Jahr 2011 ein Wachstum von 2,9 Prozent nach einem Wirtschaftswachstum von 3,6 Prozent im Jahr 2010. Wie der Konzern am Mittwoch mitteilte, trugen zu dieser Prognose verschiedene positive Faktoren bei. Die Auftragslage der Unternehmen und die Stimmung in der Wirtschaft seien gut. Zudem bleibe auch die Binnennachfrage im Aufwind. Das verfügbare Einkommen privater Haushalte dürfte im Jahr 2011 um 3,4 Prozent ansteigen, so die An
Das Gefälle der Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Das ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Die Ungleichheit der Bruttoeinkommen stieg demnach von 1998 bis 2008 um 13 Prozent, die der Nettoeinkommen sogar um 15 Prozent. Wenn man speziell die Entwicklung der Einkommensverteilung von Paar-Haushalten näher betrachtet, zeige sich allerdings, dass die individuellen Einkommen kaum auseinanderg
Die deutsche Wirtschaft wird nach dem eher schwachen vierten Quartal 2010 im ersten Quartal 2011 preisbereinigt um 0,9 Prozent wachsen. Diese teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin mit. Ausschlaggebend dafür sei vor allem die Baubranche, aber auch die Industrie habe zugelegt. Ein gutes Zeichen seien vor allem die steigenden Bestellungen von Vorleistungsgütern, die auf einen ungebrochenen Aufwärtstrend hindeuten. Große Auswirkungen der Kata
Die Zahl der Unternehmensgründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ist in Deutschland im Jahr 2010 auf 149.000 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies einem Rückgang um 2,8 Prozent. Im Jahr 2009 war die Zahl der Betriebsgründungen erstmals seit 2004 wieder angestiegen. Gleichzeitig haben im vergangenen Jahr 125.000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe aufgegeben. Dies entspricht einem Rückgang
Junge Erwachsene im Alter von 25 bis 29 gehören zu den Problemgruppen des deutschen Arbeitsmarkts. Wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ergab, steigt der Anteil derer, die keiner Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nachgehen, zu Beginn des Berufslebens mit steigendem Alter an. Liegt der Wert bei den 15 bis 19-Jährigen noch bei nur vier Prozent, steigt er bei den 20 bis 24-Jährigen schon auf über 15 Proz
Die FDP ist im aktuellen "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" unter die 5-Prozent-Hürde gerutscht und kommt nur noch auf 4 Prozent. Damit verliert sie einen Prozentpunkt gegenüber der Vorwoche. Die Grünen können hingegen 2 Punkte zulegen und kommen auf 20 Prozent. Die SPD büßt einen Prozentpunkt ein und erreicht 27 Prozent. Unverändert sind die Werte der Union (34 Prozent). Auch die Linke erreicht mit 9 Prozent den Wert der Vorwoche. Die s