„Focus“: NSA hörte auch Bundesminister ab

Nicht nur die Bundeskanzlerin, sondern auch ihre Minister sind nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" über Jahre hinweg systematisch von den US-Geheimdiensten ausspioniert worden. Ein hochrangiger deutscher Geheimdienstler sagte dem Magazin, man gehe "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" davon aus, dass die Amerikaner "mehrere hundert Anschlüsse wichtiger deutscher Entscheidungsträger überwacht haben". Das Bundesamt f&uuml

Porsche weiterhin auf Erfolgskurs

Der Autobauer Porsche hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres seinen Erfolgskurs beibehalten. Die Auslieferungen an Kunden legten im Vergleich zum Vorjahreswert um 15 Prozent auf 119.747 Fahrzeuge zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz des Sportwagenherstellers erhöhte sich von Januar bis Ende September 2013 um drei Prozent auf 10,42 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um ein Prozent auf 1,89 Milliarden Euro. Auch die Zahl der Beschäftigten wu

Einzelhandelsumsätze im September leicht gestiegen

Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind im September des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahresmonat leicht gestiegen. Nach vorläufigen Ergebnissen setzten die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im September nominal 1,3 und real 0,2 Prozent mehr um als im September 2012, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat August lag der Umsatz im September kalender- und saisonbereinigt allerdings nominal um 0,3 und real um 0,4

Trotz teurer Lebensmittel: Inflationsrate im Oktober erneut gesunken

Die Inflationsrate ist im Oktober trotz der weiterhin überproportional steigenden Lebensmittelpreise erneut gesunken. Die Verbraucherpreise werden sich im Oktober voraussichtlich um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die vergleichsweise niedrige Inflationsrate ist demnach insbesondere auf die moderate Entwicklung der Preise für Mineralölprodukte im Oktober zurückzuführen, die im V

Inflationsrate im Oktober bei 1,2 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Oktober des laufenden Jahres voraussichtlich um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Das teilte das Statistische Bundesamt nach bisher vorliegenden Ergebnissen am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

48.000 mehr Arbeitslose als im Oktober 2012

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 48.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit. Insgesamt waren im Oktober 2,801 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos, 48.000 weniger als im Vormonat September. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat allerdings um 2.000 angestiegen. Die Arbeitslosenquote sank im Oktober um 0,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent. "Im Z

Erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige

Im September des laufenden Jahres waren mit 42,1 Millionen Personen zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung über 42 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber September 2012 bedeutet das ein Plus von 250.000 Erwerbstätigen oder eine Zunahme um 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Demnach erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im September 2013 gegenüber dem Vormonat August um 201.000 Personen od

CSU-Innenexperte Uhl bezeichnet USA als „digitale Besatzungsmacht“

Der CSU-Innenexperte im Bundestag, Hans-Peter Uhl, greift die USA wegen der Abhör-Affäre scharf an. "Die USA führen sich auf wie eine digitale Besatzungsmacht. Das kann sich Deutschland nicht gefallen lassen", sagte Uhl der "Welt". "Aus Gründen der Selbstachtung und Regierungsfähigkeit müssen wir uns wehren." Die europäischen Regierungschefs sollten die EU-Kommission anweisen, das Swift-Abkommen zur Übermittelung von Bankdaten

Schweiz will Abhörsicherheit verbessern

Die Schweiz will die Abhörsicherheit von Kommunikationsmitteln der Bundesräte verbessern. Bundespräsident Ueli Maurer kündigte im Gespräch mit der "Schweiz am Sonntag" an, dass dafür "in den nächsten Tagen oder Wochen" eine "neue Technologie" eingeführt werde. Diese solle "zu einer zusätzlichen Sicherheit bei den Bundesräten führen", so Maurer. Nähere Informationen sollen jedoch erst später b