Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist gestiegen. Wie die am Freitag vorlegten Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) für den Monat Oktober zeigen, beträgt die Arbeitslosenquote nun 3,1 Prozent. Im Berichtsmonat waren 133.443 Personen als arbeitslos bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Damit erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Jugendarbeitslosigkeit jedoch hat sich im Vergleich
Die deutschen Exporte sind im September um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Insgesamt wurden im September Waren im Wert von 94,7 Milliarden Euro ausgeführt, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Die Importe gingen im September hingegen um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 74,3 Milliarden Euro zurück. Auch im Vormonatsvergleich war die Entwicklung von Aus- und Einfuhren kalender- und saisonbereinigt gegenläufi
In der Schweiz hat sich die Gefahr für eine Immobilienblase erneut leicht erhöht. Der von der Großbank UBS berechnete Immobilienblasen-Index erhöhte sich im dritten Quartal 2013 um 0,05 auf 1,20 Punkte. Der Index verharrt damit in der Risikozone: Ab zwei Indexpunkten würde ein Blase konstatiert, wie die UBS mitteilte. Als Grund für den gestiegenen Index wurden unter anderem deutlich stärker steigende Wohnimmobilienpreise genannt: Während das Wirtschaftswa
Die britischen und US-Geheimdienste Government Communications Headquarters (GCHQ) und National Security Agency (NSA) sollen von einem gemeinsamen Horchposten auf Zypern aus mehrere Unterseekabel angezapft haben. Dies geht aus Dokumenten des Whistleblowers Edward Snowden hervor, die die "Süddeutsche Zeitung" einsehen konnte. Der Stützpunkt Ayios Nikolaos (Codename: "Sounder") ist demnach das wichtigste britische Spionagezentrum außerhalb Großbritanniens.
Angesichts der neuesten Berichten zu möglichen Spionageinstallationen in der britischen Botschaft in Berlin werden aus den Reihen der Union erste Rufe nach Konsequenzen laut. Wolfgang Bosbach, Innenexperte der CDU, forderte gegenüber dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe) ein wirksames No-Spy-Abkommen mit den Briten. "Spätestens seit Bekanntwerden des Programms Tempora weiß man, in welchem Umfang auch die Briten Daten ausspähen. Die neuesten Entwicklungen
Auch Großbritannien soll eine Abhörstation auf dem Dach seiner Berliner Botschaft betreiben. Das berichtet der britische "Independent" unter Berufung auf Dokumente von Edward Snowden. Demnach sei es mit der Ausrüstung in der Botschaft auch möglich, Handygespräche zu belauschen und Datenverkehr via W-Lan auszuspionieren. Den Angaben zufolge soll der britische Nachrichtendienst GCHQ zudem ähnlich wie der US-Geheimdienst NSA über ein Netzwerk elektronis
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, hat die Rolle der Bundesregierung bei der Aufklärung der NSA-Affäre scharf kritisiert. Er sei "arg enttäuscht" von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, sagte Schaar dem "Spiegel". "Das lückenlose Überwachen von Kommunikation, wie es von den Amerikanern offenbar betrieben wird, ist nicht mit unserem Verfassungsverständnis vereinbar. Da müsste der Verfassungsminister klare
Zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland wird es einem Medienbericht zufolge schon bald ein "No-Spy-Abkommen" geben, welches die gegenseitige Ausspähung von Regierungen und Bürgern verbietet. Eine entsprechende Absprache habe eine Delegation des Kanzleramts Mitte der Woche mit dem Weißen Haus in Washington getroffen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung auf Kreise der Bundesregierung. Beide Seiten seien übereingeko
Auch Schweizer Abgeordnete wollen Edward Snowden zur NSA-Affäre befragen. Nach einem Bericht des "Tagesanzeiger" habe der Genfer Sozialdemokrat Carlo Sommaruga bereits erste Schritte unternommen, um eine Zusammenkunft zu arrangieren. Von einer Befragung erhoffe man sich Auskünfte über US-Abhöraktionen in Genf, hieß es. Snowden sei für die CIA in der UN-Mission der USA in Genf aktiv gewesen und wisse demnach, "was die US-Geheimdienste in der Schweiz t
Der designierte FDP-Chef Christian Lindner hat das Verhalten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im NSA-Abhörskandal scharf kritisiert. Sie gehe einfach "geschäftsmäßig darüber hinweg", dass eine "befreundete Nation systematisch in unserer Privatsphäre schnüffelt und Bürgerinnen und Bürger zu Verdächtigen macht", sagte Lindner in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Der FDP-Politiker warnte zuglei