Über 200.000 genehmigte Wohnungen in den ersten neun Monaten 2013

Von Januar bis September 2013 ist in Deutschland der Bau von 202.100 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres 13,5 Prozent oder 24.000 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum genehmigt. Die im Jahr 2010 begonnene positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen im Wohnungsbau habe sich damit weiter fortgesetzt. Insbesondere die Zahl der genehmigten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit 25,1 P

Bericht: Union und SPD planen ein neues „Cyber-Sicherheits-Zentrum“

Union und SPD haben sich darauf geeinigt, ein neues "Cyber-Sicherheits-Zentrum" zu gründen. Die Einrichtung soll erkunden, wie das Internet und andere Kommunikationsnetze in Deutschland gegen Angriffe von fremden Geheimdiensten oder Hackern besser geschützt werden können, berichtet der "Spiegel". In den Laboren und Testeinrichtungen sollen demnach sicherheitskritische IT-Komponenten ebenso wie die Netzwerkinfrastruktur darauf überprüft werden, ob sie

Bericht: Britischer Geheimdienst überwacht Diplomatenhotels

Der britische Geheimdienst GCHQ überwacht gezielt die Reservierungssysteme von weltweit mehr als 350 Hotels, die häufig von Diplomaten und Regierungsdelegationen gebucht werden. Das geht aus Unterlagen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden hervor, die der "Spiegel" einsehen konnte. Durch das als streng geheim eingestufte Programm "Royal Concierge" ("Königlicher Portier") würden die Analysten des GCHQ demnach tagesaktuell über die Hotelreserv

SZ: Bundesregierung macht Geschäfte mit umstrittener US-Spionagefirma

Die Bundesregierung macht umstrittene Geschäfte mit einem US-Spionage-Dienstleister. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Der Dienstleister erhält dadurch Zugriff auf eine ganze Reihe hochsensibler Daten. Mehr als 100 Aufträge haben deutsche Ministerien nach Recherchen der "Süddeutschen Zeitung" und des Norddeutschen Rundfunks in den vergangenen fünf Jahren an deutsche Tochterfirmen der Computer Sciences Corporation (CSC) vergeben. Das US-Unt

AG „Digitale Agenda“ will Neuverhandlung des „Safe-Harbour“-Abkommens

Die Arbeitsgruppe "Digitale Agenda" hat sich für das Abschlusspapier des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD auf die Forderung nach Neuverhandlung des "Safe-Harbour"-Paktes mit den USA geeinigt. Der "Welt" sagte AG-Mitglied Peter Tauber (CDU): "Wir haben das in der Unterarbeitsgruppe "Digitale Agenda" auch entsprechend für den Koalitionsvertrag als Vorschlag formuliert." Der "Safe-Harbour"-Pakt ermöglicht es europ&

Rösler: Solides Wachstum in Deutschland

Der geschäftsführende Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sieht ein solides Wachstum in Deutschland. "Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter. Getragen wurde das Wachstum vom erfreulich robusten Arbeitsmarkt und der binnenwirtschaftlichen Dynamik", erklärte Rösler am Donnerstag. Die positive Trendwende bei den Investitionen in Ausrüstungen habe sich weiter gefestigt, zudem habe sich auch der Arbeitsmarkt weiter gut entwickelt. "Um den A

BIP im dritten Quartal um 0,3 Prozent gestiegen

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im dritten Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Auch im Vergleich zum Vorjahr war die Wirtschaftsleistung höher: So stieg das preisbereinigte BIP im dritten Quartal um 1,1 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2012, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Kalenderbereinigt ging es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum demnach um 0,6 Prozent nach oben. Im zweiten

Linksfraktionsvize Ernst fordert Abschaffung des Sachverständigenrats

Der Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Klaus Ernst, hat scharfe Kritik am Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geübt und die Abschaffung des Sachverständigenrats gefordert. "Die Analysen der Wirtschaftsweisen sind immer dann am exaktesten, wenn sie begründen, warum ihre Prognosen falsch waren, und das waren sie ziemlich oft", sagte Ernst "Handelsblatt-Online". Unter dem "Deckman

Wirtschaftsweise rechnen für 2014 mit konjunktureller Aufhellung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet für das kommende Jahr mit einer konjunkturellen Aufhellung in Deutschland. So werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Jahr 2014 voraussichtlich um 1,6 Prozent wachsen, schreibt der Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten mit dem Titel "Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik", der am heutigen Mittwoch vorgestellt wurde. Für das laufende Jahr r