Forschungsinstitute dämpfen Konjunktureuphorie

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) sehen trotz des überraschend starken Anstiegs des Ifo-Index keinen Anlass für Konjunkturoptimismus. "Ich würde davor warnen, jetzt euphorisch zu werden. Die Stimmung ist zwar tatsächlich gut, in den harten Zahlen, zum Beispiel in der Auftragslage oder der Produktion, sieht es aber eigentlich noch

Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im November

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im November gestiegen und steht nun bei 109,3 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Freitag mit. Im Oktober hatte der Ifo-Index noch bei 107,4 Punkten gelegen. Beobachter hatten mit einem Anstieg auf lediglich 107,7 Punkten gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigs

Ifo-Geschäftsklimaindex im November gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im November auf 109,3 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im November

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren sind im November auf den besten Stand seit Oktober 2009 gestiegen. Gegenüber dem Vormonat Oktober konnte der entsprechende Index um 1,8 Zähler auf 54,6 Punkte zulegen, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen für die Eurozone haben sich im November ebenfalls verbessert, der entsprechen

ZEW-Konjunkturerwartungen im November gestiegen

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im November verbessert: Der entsprechende Index stieg von 52,8 Punkten im Oktober auf 54,6 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Über 200.000 genehmigte Wohnungen in den ersten neun Monaten 2013

Von Januar bis September 2013 ist in Deutschland der Bau von 202.100 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres 13,5 Prozent oder 24.000 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum genehmigt. Die im Jahr 2010 begonnene positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen im Wohnungsbau habe sich damit weiter fortgesetzt. Insbesondere die Zahl der genehmigten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit 25,1 P

Bericht: Union und SPD planen ein neues „Cyber-Sicherheits-Zentrum“

Union und SPD haben sich darauf geeinigt, ein neues "Cyber-Sicherheits-Zentrum" zu gründen. Die Einrichtung soll erkunden, wie das Internet und andere Kommunikationsnetze in Deutschland gegen Angriffe von fremden Geheimdiensten oder Hackern besser geschützt werden können, berichtet der "Spiegel". In den Laboren und Testeinrichtungen sollen demnach sicherheitskritische IT-Komponenten ebenso wie die Netzwerkinfrastruktur darauf überprüft werden, ob sie

Bericht: Britischer Geheimdienst überwacht Diplomatenhotels

Der britische Geheimdienst GCHQ überwacht gezielt die Reservierungssysteme von weltweit mehr als 350 Hotels, die häufig von Diplomaten und Regierungsdelegationen gebucht werden. Das geht aus Unterlagen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden hervor, die der "Spiegel" einsehen konnte. Durch das als streng geheim eingestufte Programm "Royal Concierge" ("Königlicher Portier") würden die Analysten des GCHQ demnach tagesaktuell über die Hotelreserv