TIBCO macht Big Data für Unternehmen alltagstauglich
TIBCO Kunden integrieren Big Data in ihre Prozesse und in ihre Business-Umgebung
TIBCO Kunden integrieren Big Data in ihre Prozesse und in ihre Business-Umgebung
Die Bundesregierung rechnet mit einer weiteren Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung und hebt ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr leicht an. Das geht aus der sogenannten "Herbstprojektion" hervor, die das Bundeskabinett an diesem Mittwoch beschließen will. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Online-Ausgabe) wird darin für das kommende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 1,7 Prozent prognostiziert. Bisher war
Der US-Geheimdienst NSA überwacht seinen südlichen Nachbarn Mexiko weit umfassender als bislang bekannt. Wie das Nachrichtenmagazin "Spiegel" berichtet, geht aus Dokumenten des Whistleblowers Edward Snowden hervor, dass es einer Spezialabteilung der NSA bereits 2010 gelungen war, unter anderem den E-Mail-Account des damaligen Präsidenten Felipe Calderón zu hacken. Die NSA-Abteilung für maßgeschneiderte Operationen ("Tailored Access Operations"
Die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, hat die Enthüllungen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden begrüßt. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" sagte Kroes: "Über seine Methoden kann man sicher streiten. Aber dass diese Informationen publik sind, ist durchaus hilfreich." Sie ergänzte: "Die Snowden-Affäre hat uns allen gezeigt, dass wir endlich aufwachen müssen. Wir brauchen eine starke europ&a
Der Internetgigant Google hat im dritten Quartal des laufenden Jahres einen Gewinn von drei Milliarden US-Dollar erzielt und damit 36 Prozent mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz des Konzerns stieg im dritten Quartal 2013 um 12 Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar. "Google hatte ein weiteres starkes Quartal", sagte Konzernchef Larry Page mit Blick auf die Zahlen. Zwar bekam Google im dritten Quartal des laufenden Jahres für einen Klick auf eine Werbeanzeige acht Prozen
Die chinesische Wirtschaft hat im dritten Quartal des laufenden Jahres ein stärkeres Wachstum verzeichnet als in den drei Monaten zuvor und ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,8 Prozent gewachsen. Im Vorquartal hatte das Wachstum noch 7,5 Prozent betragen, wie das chinesische Statistikamt am Freitag in Peking mitteilte. Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang hatte in dieser Woche erklärt, dass die Wirtschaft des Riesenreichs auf dem richtigen Weg sei und das Jahreszi
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben laut einem Zeitungsbericht in ihrem Herbstgutachten ihre Wachstumserwartungen nach unten revidiert. Dieses Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft um 0,4 Prozent wachsen, im kommenden Jahr rechnen die Forscher mit einem Wachstum in Höhe von 1,8 Prozent. Dies erfuhr das "Handelsblatt" aus mit den Daten vertrauten Kreisen. Im Frühjahr erwarteten die Wirtschaftsforscher für 2013 und 2014 noch 0,8 beziehungsweise 1,9 P
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren sind im Oktober auf den besten Stand seit April 2010 gestiegen. Gegenüber dem Vormonat September konnte der entsprechende Index für die Konjunkturerwartungen für Deutschland um 3,2 Zähler auf 52,8 Punkte zulegen, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen für die Eurozone haben
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Oktober verbessert: Der entsprechende Index stieg von 49,6 Punkten im September auf 52,8 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Unter den EU-Staaten mehren sich die Stimmen für eine schnelle Verabschiedung eines einheitlichen europäischen Datenschutzes, der gleiche Wettbewerbsbedingungen für Internet-Angebote sichern soll. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, liegen dazu Initiativen Frankreichs und Polens für den Ende Oktober bevorstehenden EU-Gipfel zur Digitaltechnik vor. Beide Staaten unterstützen damit die Bemühungen von EU-Justizkommissarin Viviane Reding um eine einh