In Berlin sind am Samstag mehrere tausend Menschen gegen staatliche Überwachung und für einen besseren Schutz der Bürgerrechte im Internet auf die Straße gegangen. Die Veranstalter der Demonstration "Freiheit statt Angst" sprachen von über 20.000 Teilnehmern und bezeichneten die Veranstaltung als einen "Riesenerfolg". Im Vergleich zur letzten Demo im Jahr 2011 hätten vier Mal so viele Menschen teilgenommen. Der Demonstrationszug bewegte sich vom
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) wirft der EU-Justizkommissarin Viviane Reding vor, bei der Arbeit an einem gemeinsamen Datenschutzrecht in Europa "im Alleingang zentrale Fragen ohne Mitwirkung der Mitgliedsstaaten zu entscheiden". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Samstagausgabe) wies der für den Datenschutz in Deutschland zuständige Minister zugleich den Vorhalt Redings zurück, in den anderen EU-Staaten seien die Justizminister fü
Das Bundeswirtschaftsministerium äußert in einem internen Papier erhebliche Zweifel an den Haushaltszielen der Bundesregierung, sollten Union und FDP ihre Wahlversprechen nach einem möglichen Wahlsieg umsetzen. Sollten die zentralen "ausgabe- und einnahmerelevanten Maßnahmen", die derzeit von den Regierungsparteien vorgeschlagen würden, nach der Bundestagswahl umgesetzt werden, würde sich die Neuverschuldung des Bundes 2014 um "rund sieben bis acht
Die deutschen Ausfuhren sind im ersten Halbjahr des laufenden Jahres um 0,6 Prozent auf 547,4 Milliarden Euro zurückgegangen. Waren die Exporte im ersten Quartal noch um 1,5 Prozent gesunken, konnten sie im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,4 Prozent zulegen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die Ausfuhren in Länder der Europäischen Union verringerten sich im ersten Halbjahr 2013 demnach um 1,7 Prozent auf 313,6 Milliarden Eur
Die Ernährungswirtschaft in Sachsen-Anhalt hat laut dem Landes-Wirtschaftsministerium im ersten Halbjahr 2013 einen Stellenzuwachs verbucht. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstagausgabe). Der Umsatz sei, so das Ministerium, in Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent auf 3,59 Milliarden Euro gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten habe um 1,2 Prozent auf 19.889 zugelegt. Die Ernährungswirtschaft in Sachsen-Anhal
Um durchschnittlich 1,9 Prozent sind die tariflichen Monatsverdienste in Deutschland im zweiten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen und damit deutlich geringer als in den Vorquartalen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Am stärksten sind die tariflichen Monatsverdienste im Gesundheits- und Sozialwesen mit 3,1 Prozent und im Baugewerbe mit 3,0 Prozent gestiegen. Die niedrigsten Tariferhöhungen verzeichneten hingegen die Bereiche Öffentlic
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im August 2013 voraussichtlich um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, verändern sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Juli voraussichtlich nicht. Die vergleichsweise niedrige Inflationsrate sei insbesondere auf die moderate Entwicklung der Preise für Mineralölprodukte zurückzuführen. Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln
Die migosens Akademie bietet erstmalig in diesem Jahr neue Seminare und Fortbildungen zu den Themenbereichen Datenschutz und Informationssicherheit in Duisburg an.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr von 0,3 auf 0,6 Prozent nach oben revidiert. Neben dem überraschend starken Wachstum im zweiten Quartal sei ein weiterer Grund für die Aufwärtsrevision der Prognose die geringere Wachstumsbelastung aus dem Einbruch im Schlussquartal 2012, teilte die KfW am Freitag mit. Zudem profitiere das deutsche Wachstum vom Ende der Rezession in der Eurozone. "Deutschland profitiert von de