China: Zentralbank rechnet mit stärkerem Wirtschaftswachstum

Die chinesische Zentralbank rechnet für 2013 mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum als die Regierung des Landes. "Ich denke, dass wir im laufenden Jahr mit Sicherheit über der Wachstumsrate von 7,5 Prozent liegen werden", sagte der stellvertretende Notenbankchef Yi Gang laut der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds. Ein Wachstum von 7,6 Prozent oder mehr sei möglich. Am Donnerstag hatte auch der chine

Deutsche Exporte gehen im August um 5,4 Prozent zurück

Die deutschen Exporte sind im August 2013 um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Insgesamt wurden im August Waren im Wert von 85,3 Milliarden Euro ausgeführt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Demnach gingen auch die Importe nach Deutschland im August um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 72,2 Milliarden Euro zurück. Die Außenhandelsbilanz wies im August 2013 einen Überschuss von 13,1 Milliar

Prognose: Kein kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Sicht

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erwartet wegen der schwächelnden Weltwirtschaft keinen kräftigen Wirtschaftsaufschwung in Deutschland. "Wir sind verhalten optimistisch und erwarten für 2014 eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 1,5 Prozent", sagte IW-Direktor Michael Hüther am Montag bei der Vorstellung der IW-Konjunkturprognose in Berlin. "Es ist ein Aufschwung ohne Fantasie, ein Aufschwung des `Ja, aber`", so Hüther weiter. F&u

Defizit der Länder Ende August bei zwei Milliarden Euro

Ende August hat das Defizit der 16 Bundesländer zwei Milliarden Euro betragen. Das Loch in den öffentlichen Kassen ist damit um drei Milliarden Euro kleiner gewesen als im Vorjahreszeitraum, heißt es in einer neuen Übersicht des Bundesfinanzministeriums, über die das "Handelsblatt" (Montagausgabe) berichtet. Obwohl wegen des Weihnachtsgelds die besonders hohen Steuereinnahmen stets erst am Jahresende in die Kassen fließen, schrieben bereits Ende August s

Einzelhandelsumsätze im August gestiegen

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im August des laufenden Jahres nominal 1,6 Prozent und real 0,3 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen am Montag in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Juli 2013 lag der Umsatz im August kalender- und saisonbereinigt demnach nominal um 0,2 Prozent und real um 0,5 Prozent höher. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im August 201

Trotz teurer Lebensmittel: Inflationsrate im September erneut gesunken

Die Inflationsrate ist im September trotz weiter steigender Lebensmittelpreise erneut gesunken. Die Verbraucherpreise werden sich im September voraussichtlich um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Die vergleichsweise niedrige Inflationsrate ist demnach insbesondere auf die moderate Entwicklung der Preise für Mineralölprodukte im September 2013 zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjah

Inflationsrate im September bei 1,4 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im September 2013 voraussichtlich um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Das teilte das Statistische Bundesamt nach bisher vorliegenden Ergebnissen am Freitag in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Denkfabrik: Arbeitslosigkeit in Österreich doppelt so hoch

Einer Studie der Denkfabrik Agenda Austria zufolge ist die Arbeitslosigkeit in Österreich doppelt so hoch wie bisher angenommen. Die offizielle Zahl der Arbeitslosen in Österreich, die nach EU-Kriterien vermeldet wird, liegt derzeit bei 220.000. Tatsächlich seien aber 470.000 Personen in Österreich arbeitslos, heißt es in der Studie. Hintergrund der Diskrepanz ist die sogenannte "versteckte Arbeitslosigkeit": Darunter werden vor allem jene Arbeitslose verstand

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juli 2013 um 15 Prozent gestiegen

Im Juli 2013 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 15 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, nahm die Baunachfrage im Hochbau um 14,8 Prozent und im Tiefbau um 15,2 Prozent zu. Die Zahl der im Juli 2013 geleisteten Arbeitsstunden stieg gegenüber Juli 2012 um 2,9 Prozent. Der Gesamtumsatz belief sich im Juli 2013 auf rund 9,6 Milliarden Euro und nahm damit gegenüber Juli 2012 u

Ifo-Geschäftsklimaindex im September weiter gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im September weiter gestiegen und steht nun bei 107,7 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Dienstag mit. Im August hatte der Ifo-Index noch bei 107,5 Punkten gelegen. Der Index ist damit den fünften Monat in Folge gestiegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster