KfW erhöht Konjunkturerwartungen für 2013

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr von 0,3 auf 0,6 Prozent nach oben revidiert. Neben dem überraschend starken Wachstum im zweiten Quartal sei ein weiterer Grund für die Aufwärtsrevision der Prognose die geringere Wachstumsbelastung aus dem Einbruch im Schlussquartal 2012, teilte die KfW am Freitag mit. Zudem profitiere das deutsche Wachstum vom Ende der Rezession in der Eurozone. "Deutschland profitiert von de

Staat erzielt im ersten Halbjahr Überschuss von 8,5 Milliarden Euro

Der Staat hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres einen Finanzierungsüberschuss von 8,5 Milliarden Euro erzielt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1.335,8 Milliarden Euro) errechnet sich daraus ein Plus von 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung konnten damit von einer im europäischen Vergleich insgesamt gün

DIW: Bund spart in zwei Jahren 50 Milliarden Euro an Zinskosten

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kann sich in den kommenden Jahren weiterhin über günstige Zinskosten freuen: 2014 und 2015 wird der Bund näherungsweise 50 Milliarden Euro an Zinskosten einsparen, weil er alte Schulden durch neue ablösen kann. Dies geht aus Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, die der "Welt" vorliegen. "Der Bund wird gemessen am Zinsniveau vor Ausbruch der Finanzkrise 2014 und 2015 je

Linkspartei: EU muss sich mit Geheimdienst-Zugriff auf „Guardian“ befassen

Dass der britische Geheimdienst offenbar mit Wissen der Regierung in London die Zeitung "The Guardian" gezwungen hat, Dokumente des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden zu zerstören, sorgt für Empörung in Deutschland. "Das Maß ist eindeutig voll. Die Geheimdienste in Großbritannien und den USA sind außer Rand und Band. Ausgerechnet im Mutterland der Demokratie wird die Pressefreiheit mit Füßen getreten", sagte Steffen Bockh

Deutscher Musikmarkt im ersten Halbjahr 2013 leicht im Plus

Nach mehr als einem Jahrzehnt rückläufiger beziehungsweise stagnierender Umsätze ist der Umsatz aus Musikverkäufen in Deutschland im ersten Halbjahr 2013 um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 660 Millionen Euro gestiegen. Wie der Bundesverband Musikindustrie (BMVI) am Montag in Berlin mitteilte, waren die größten Zuwächse im Bereich der digitalen Musikverkäufe zu verzeichnen: Hier verzeichnete der BMVI ein Plus von 16 Prozent im Vergleich

Umfrage: Klare Mehrheit der Deutschen für Einführung von Mindestlohn

Die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger hat sich für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ausgesprochen. 83 Prozent sind für die Einführung eines bundeseinheitlichen und branchenübergreifenden Mindestlohns, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage für "RTL Aktuell" ergeben hat. 15 Prozent sind für einen branchenübergreifenden Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde, zehn Prozent sehen einen Betrag von neun Eur

ZEW-Konjunkturerwartungen im August gestiegen

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im August verbessert: Der entsprechende Index stieg von 36,3 Punkten im Vormonat auf 42,0 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Es handelt sich um den besten Stand seit März 2013. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen b

Teure Lebensmittel treiben Inflation in die Höhe

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli 2013 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das Statistische Bundesamt bestätigte damit seine vorläufigen Ergebnisse von Ende Juli. Die Inflationsrate hatte im Juni noch bei 1,8 Prozent und im Mai noch bei 1,5 Prozent gelegen. Der Preisauftrieb hat sich damit im Juli weiter verstärkt. Die Gesamtteuerung wurde erneut von deutlichen Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln geprägt. Mit einem Plus v