Ifo-Geschäftsklimaindex im Juli weiter gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli weiter gestiegen und steht nun bei 106,2 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Donnerstag mit. Im Juni hatte der Ifo-Index noch bei 105,9 Punkten gelegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutsc

Deutsche kaufen weniger Zigaretten

In Deutschland sind im zweiten Quartal 2013 4,3 Prozent weniger Zigaretten versteuert worden als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zudem sank die Menge des versteuerten Feinschnitts um 7,7 Prozent. Dagegen hat sich der Absatz von Pfeifentabak im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,9 Prozent und der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 4,7 Prozent erhöht. Insgesamt wurden in Deutschland im zweiten Quartal 2013 Tabakwaren im Verkaufswert von 5,9 Milliarden E

ZEW-Konjunkturerwartungen im Juli leicht gesunken

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juli leicht verschlechtert: Der entsprechende Index fiel von 38,5 Punkten im Vormonat auf 36,3 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunktur- und Kapitalmarktent

Bank: Preise steigen in Österreich schneller als in Deutschland

Die Preise steigen laut einer Analyse der Bank Austria in Österreich schneller als in Deutschland. Während sich die Verbraucherpreise in Österreich zwischen Mitte 2009 bis heute um kumuliert 10,7 Prozent erhöhten, betrug die Inflation in Deutschland im selben Zeitraum 7,5 Prozent, wie das Geldhaus mitteilte. Dabei weisen beide Länder ein fast identisches Konsumverhalten und eine ähnliche Konjunkturentwicklung auf. Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria,

Wirtschaftsbericht: Österreich behauptet sich gut

Laut dem jährlichen Wirtschaftsbericht der österreichischen Regierung kann sich die Alpenrepublik im EU-Vergleich gut behaupten. Für das laufende Jahr rechne man mit einem Wirtschaftswachstum zwischen 0,4 und 0,6 Prozent, wie das Wirtschaftsministerium von Österreich mitteilte. Im Jahr 2014 rechne man mit einem Wirtschaftswachstum zwischen 1,6 bis 1,8 Prozent. Damit werde Österreich bereits das zwölfte Jahr in Folge ein höheres Wirtschaftswachstum ausweisen als

Teure Lebensmittel heizen Inflation in Deutschland an

Die Inflation in Deutschland ist im Juni 2013 gegenüber dem Vorjahresmonat von den deutlichen Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie angeheizt worden. Während die Verbraucherpreise in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni insgesamt um 1,8 Prozent höher lagen, betrug die Teuerung bei Nahrungsmitteln 5,4 Prozent, während sich die Energie um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerte. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung i

Chinas Exporte überraschend rückläufig

Die chinesischen Exporte sind im Juni des laufenden Jahres überraschend rückläufig. Die Ausfuhren sind nach Angaben der Zollverwaltung in Peking im Juni um 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Insgesamt exportierte China im Juni Waren und Dienstleistungen im Wert von umgerechnet circa 135 Milliarden Euro. Im Vorfeld hatten Beobachter eigentlich mit einem Zuwachs bei den Exporten zwischen drei bis vier Prozent gerechnet. Auch die chinesischen Importe ver

Inlandstourismus: Zwei Prozent mehr Übernachtungen im Mai

Im Mai des laufenden Jahres hat es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland zwei Prozent mehr Übernachtungen gegeben als im Vorjahresmonat. Insgesamt gab es im Mai 2013 39,8 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2 Prozent auf 6,4 Millionen. Die Übernachtungszahl von G&a

Leutheusser-Schnarrenberger fordert neues Sicherheitsdenken

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat auf nationaler wie internationaler Ebene ein neues Sicherheitsdenken gefordert. In einem am Dienstag erscheinenden Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" beklagt die Bundesjustizministerin einen "Frontalangriff auf die Freiheit" und betont die "dienende Funktion" auch der Sicherheitspolitik. Zugleich äußert sie ihr Befremden über die Beschwichtigungsversuche der US-Reg