Die deutschen Exporte sind im Juni 2013 um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Insgesamt wurden im Juni des laufenden Jahres Waren im Wert von 92,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 75,9 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Während die Ausfuhren um 2,1 Prozent sanken, gingen die Einfuhren nach Deutschland im Juni 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozent zurück
Die Zuwanderer in Österreich identifizieren sich immer mehr mit ihrer neuen Heimat. Das geht aus dem Integrationsbericht 2013 hervor, der am Dienstagvormittag in der österreichischen Hauptstadt Wien vorgestellt wurde. Demnach lebten im Jahr 2012 rund 1,58 Millionen Migranten in Österreich. Deren Identifikation mit der Alpenrepublik hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht: 57,1 Prozent der Migranten fühlen sich in Österreich heimisch. 2011 gaben dies lediglich 55,5
Die australische Notenbank hat den Leitzins auf ein Rekordtief von 2,5 Prozent gesenkt. Die jüngsten Daten zur Preisentwicklung und zur Nachfrage rechtfertigten den Schritt der Notenbank, sagte Glenn Stevens, Chef der Notenbank. Es war die achte Zinssenkung seit Ende 2011. Das rohstoffreiche Land hatte in den vergangenen Jahren von einer hohen Nachfrage Chinas profitiert, die sich zuletzt jedoch verringert hatte. Da der Zins verglichen mit anderen Industrieländern aber noch relativ hoc
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juli 2013 voraussichtlich um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat Juni steigen die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent. Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln liegt mit voraussichtlich 5,7 Prozent deutlich über der Gesamtteuerung.
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte sind im Juni 2013 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Mai 2013 hatte das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat noch 2,9 Prozent betragen, im April 2013 waren es 3,2 Prozent gewesen. Einen großen Anteil an der Veränderung hatte die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie. Diese waren im Juni 2013 um 3,6 Prozent niedriger als im Vorjahr. Im Vergle
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli weiter gestiegen und steht nun bei 106,2 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Donnerstag mit. Im Juni hatte der Ifo-Index noch bei 105,9 Punkten gelegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutsc
In Deutschland sind im zweiten Quartal 2013 4,3 Prozent weniger Zigaretten versteuert worden als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zudem sank die Menge des versteuerten Feinschnitts um 7,7 Prozent. Dagegen hat sich der Absatz von Pfeifentabak im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,9 Prozent und der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 4,7 Prozent erhöht. Insgesamt wurden in Deutschland im zweiten Quartal 2013 Tabakwaren im Verkaufswert von 5,9 Milliarden E
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juli leicht verschlechtert: Der entsprechende Index fiel von 38,5 Punkten im Vormonat auf 36,3 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunktur- und Kapitalmarktent