Eurozone rutscht tiefer in die Rezession

Die Eurozone ist im vierten Quartal 2012 tiefer in die Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Eurozone ist im Schlussquartal 2012 im Vergleich zum Vorquartal um 0,6 Prozent gesunken, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. Es ist der stärkste Einbruch seit Jahresbeginn 2009, als das Eurozonen-BIP im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise um 2,8 Prozent zurückgegangen war. Währ

Deutsche Wirtschaftsleistung schrumpft im Schlussquartal 2012 um 0,6 Prozent

Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im vierten Quartal 2012 im Vergleich zum Vorquartal um preis-, saison- und kalenderbereinigte 0,6 Prozent geschrumpft. In den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen gewachsen, wobei die Dynamik stetig nachließ, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Nach einem Plus von 0,5 Prozent im ersten Quartal 2012 ging das Wachstum des BIP zunächst auf 0,3 Prozent im zweiten Quart

Schweiz: Preise im Januar gesunken

Die Preise in der Schweiz sind im Januar 2013 um durchschnittlich 0,3 Prozent gesunken. Als Hauptgrund nannte das Schweizer Bundesamt für Statistik den Winterausverkauf bei Textilien. Nahrungsmittel und Hotelübernachtungen seien in der Eidgenossenschaft im ersten Monat des laufenden Jahres hingegen teurer geworden. Die Preise für Inlandsgüter stiegen im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent, während die Preise für Importgüter um 1,5 Prozent zurückgingen. Z

Deut­sche Exporte im Jahr 2012 weiter gestiegen

Die deutschen Exporte sind im Jahr 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von 1.097,4 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 909,2 Milliarden Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit um 3,4 Prozent und die Einfuhren um 0,7 Prozent höher als im bisherigen Rekordjahr 2011. Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2012 mit dem zweithöchsten Überschuss seit Einführu

Konsumklima in der Schweiz hellt sich auf

Eine Umfrage zur Konsumentenstimmung ergibt, dass sich die Konsumentenstimmung in der Schweiz im Januar 2013 erstmals seit drei Quartalen wieder aufgehellt hat. Die Erhebung wurde vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco in Auftrag gegeben. Im Januar 2013 stieg der Index der Konsumentenstimmung auf -6 Punkte und lag damit nach Verlusten im Jahr 2012 wieder leicht über dem historischen Durchschnitt. Zu dieser Aufhellung des Klimas trugen insbesondere verbesserte Erwartungen f

Ölriese ExxonMobil macht 2012 fast 45 Milliarden US-Dollar Gewinn

Der US-Ölkonzern ExxonMobil hat im Jahr 2012 einen Gewinn von 44,9 Milliarden US-Dollar gemacht und sein Ergebnis aus dem Vorjahr damit um neun Prozent übertreffen können. Allein im letzten Quartal 2012 machte ExxonMobil einen Gewinn von knapp zehn Milliarden US-Dollar, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Der US-Ölgigant hat damit den zweithöchsten Profit erzielt, den ein Unternehmen innerhalb eines Jahres jemals erreicht hat. Auch den ersten Platz in dieser Liste sich

Inflationsrate im Januar bei 1,7 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Januar 2013 voraussichtlich um durchschnittlich 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Gegenüber dem Vormonat Dezember sanken die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent.

Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 3,138 Millionen

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar auf 3.138.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mit. Das sind 298.000 Arbeitslose mehr als im Dezember. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Arbeitslosen um 54.000. Die Arbeitslosenquote stieg im Januar um 0,7 Punkte auf 7,4 Prozent. "Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auf dem Arbeitsmarkt nur wenige Spuren hinterlassen. Der aktuelle Anstieg der Arbei