Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent gewachsen. Das geht aus am Dienstag veröffentlichten ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden hervor. Im Jahr 2010 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch um 4,2, im Jahr 2011 um 3,0 Prozent gestiegen. Dabei habe es sich aber um Aufholprozesse nach der weltweiten Wirtschaftskrise 2009 gehandelt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. "Im Jahr 2012 erwies sich die deutsche Wirtschaft dagegen in einem
Die Bundesregierung erwartet in diesem Jahr ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von rund 0,5 Prozent. Sie geht bei dieser Prognose davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach einem schwachen Start im zweiten Halbjahr wieder deutlich schneller wachsen wird. Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2013 hervor, den Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch vorstellt. Im Schlussquartal 2013 werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) demnach um rund 1,25 Prozent höher a
Die Sozialversicherung hat in den ersten drei Quartalen 2012 einen Überschuss von 5,9 Milliarden Euro verzeichnet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Überschuss erreichte damit annähernd das Niveau des Vorjahreszeitraums. Die Einnahmen der Sozialversicherung summierten sich in den ersten drei Quartalen 2012 auf 392,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Anstieg um 1,8 Prozent. Grund hierfür ist vor
Die deutschen Exporte sind im November 2012 gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im November 2012 von Deutschland Waren im Wert von 94,1 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 77,1 Milliarden Euro eingeführt. Die Einfuhren sanken damit um 1,2 Prozent niedriger. Die Außenhandelsbilanz schloss im November 2012 mit einem Überschuss von 17,0 Milliarden Euro ab. Im Vorjahr hatte der Saldo i
Berlin hat mit deutlichem Abstand von allen Bundesländern am stärksten vom Länderfinanzausgleich profitiert. Von den seit 1990 rund 128 Milliarden Euro eingezahlten Geldern erhielt das Land etwas mehr als 45 Milliarden Euro. Das ergibt sich aus einer Aufstellung der Bundesregierung, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt (Dienstagausgabe). Sachsen, das den zweithöchsten Betrag erhalten hat, wurde mit gut 17 Milliarden Euro unterstützt und liegt somit deut
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember auf 2.840.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Im Vergleich zum Vormonat November stieg die Arbeitslosenzahl damit um 88.000. Die Arbeitslosenquote stieg im Dezember um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat auf 6,7 Prozent. Ein Anstieg der Arbeitslosenzahl ist im Dezember zwar durchaus üblich, allerdings fiel er in diesem Jahr etwas stärker aus als in den ver
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember auf 2.840.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Inflationsrate beträgt im Dezember 2012 voraussichtlich 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Im November hatte die Inflationsrate noch bei 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Dezember 2012 vor allem saisonbedingt um 0,9 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2012 wird sich die Inflationsrate voraussichtlich um 2,0 Prozent gegenüber 20
Die Inflationsrate beträgt im Dezember 2012 voraussichtlich 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Schweizer Nationalbank (SNB) rechnet für das kommende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von einem bis 1,5 Prozent in der Eidgenossenschaft. Als Hauptgrund gaben die Währungshüter die lediglich allmählich stattfindende Erholung der Weltwirtschaft an. So werde die Eurozone "erst im Verlauf von 2013 aus der Rezession" herausfinden, heißt es in einem Quartalsbericht der SNB. Für das laufende Jahr rechnen die Währungshüter mit einem Wirtschaftsw