Inflationsrate im November bei 1,9 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im November 2012 voraussichtlich 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Ifo-Index im November überraschend gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im November überraschend auf 101,4 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Im Oktober hatte der Ifo-Index noch bei 100,0 Punkte gelegen. Experten hatten eigentlich mit einem Absinken des Barometers auf 99,5 Punkte gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wich

Zahl der Baugenehmigungen weiter gestiegen

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist von Januar bis September 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurde in den ersten neun Monaten des Jahres der Bau von insgesamt 178.100 Wohnungen genehmigt. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. In Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2012 insgesamt 156.600 Neubauwohnungen genehmigt, das waren 6,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark stieg die Zahl der Baugenehmigungen von

Erzeu­ger­preise im Okto­ber um 1,5 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Oktober 2012 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Energie war im Oktober 2012 um 1,9 Prozent teurer als im Vorjahr, gegenüber dem Vormonat September sanken die Energiepreise um 0,1 Prozent. Mineralölerzeugnisse kosteten 7,0 Prozent mehr als im Oktober 2011. Die Preise für leichtes Heizöl waren um 10,0 Prozent höher und erreichten damit beinahe w

Euro-Zone rutscht in Rezession

Die Euro-Zone befindet sich offiziell in der Rezession: Die Wirtschaftsleistung der 17 Euro-Länder ist im dritten Quartal um 0,1 Prozent zurückgegangen und lag damit zum zweiten Mal in Folge im Minus, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Im Vorquartal war die Wirtschaftsleistung der Euro-Zone um 0,2 Prozent zurückgegangen. Bei zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung sprechen Ökonomen vo

Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur um 0,2 Prozent

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Deutschland ist im dritten Quartal nur um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Im ersten Quartal 2012 war die deutsche Wirtschaft noch um 0,5 Prozent, im zweiten um 0,3 Prozent gewachsen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Auch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich das Wirtschaftswachstum seit Jahresbeginn verlangsamt: Das preisbereinigte BIP war im dritten Quartal 2012 um 0,4 Prozent höher als im Vor

ZEW-Konjunkturerwartungen wieder gesunken

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im November wieder verschlechtert. Der entsprechende Index fiel um 4,2 Punkte auf minus 15,7 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Wie in den Vormonaten zeigt der negative Saldo an, dass die Finanzmarktexperten eher mit einer Verschlechterung als mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im nächsten halben Jahr rechnen. F&

Statio­näre Kranken­haus­kosten auf 3.960 Euro je Behand­lungs­fall gestie­gen

Die Gesamtkosten der Krankenhäuser beliefen sich im Jahr 2011 auf 83,4 Milliarden Euro. Umgerechnet auf rund 18,3 Millionen Patientinnen und Patienten, die 2011 vollstationär im Krankenhaus behandelt wurden, betrugen die stationären Krankenhauskosten laut dem Statistischen Bundesamt je Fall im Jahr 2011 durchschnittlich 3.960 Euro. Das waren 2,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Krankenhauskosten setzten sich im Wesentlichen aus den Personalkosten von 49,5 Milliarden Euro, den S