Groß­handels­preise im Okto­ber um 4,6 Prozent gestiegen

Die Verkaufspreise im Großhandel sind im Oktober 2012 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies war der stärkste Anstieg zum Vorjahr seit November 2011. Im September 2012 hatte die Jahresveränderungsrate 4,2 Prozent betragen, im August 3,1 Prozent. Die um 9,1 Prozent höheren Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen hatten einen wesentlichen Anteil an der Pr

OECD: Deutsche Wirtschaft verliert bis 2060 dramatisch Marktanteile

Keine andere Volkswirtschaft auf der Welt wird bis 2060 so stark Marktanteile verlieren wie die deutsche. Das geht aus Berechnungen der OECD hervor, die der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) vorliegen und die in dem aktuellen Report der Organisation nicht enthalten sind. So wird Deutschlands Marktanteil an der globalen Wirtschaftsleistung bis 2060 von derzeit 4,8 auf zwei Prozent sinken. Dies ist mit 58 Prozent das größte Minus unter den von der OECD untersuchten L&au

Allianz steigert Umsatz und Quartalsüberschuss

Die Allianz hat im dritten Quartal 2012 ihren Umsatz, das operative Ergebnis und ihren Quartalsüberschuss steigern können. Der Umsatz erhöhte sich um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 25,2 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Das operative Ergebnis legte um 32,8 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zu, im Vergleich zu 1,9 Milliarden Euro im Vorjahresquartal. Der Quartalsüberschuss erreichte 1,4 Milliarden Euro im dritten Quartal 2012, verglic

UBS senkt Wachstumsprognose für die Schweiz

Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Wachstumsprognose für die Eidgenossenschaft gesenkt. Sie erwarte für das kommende Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,9 Prozent, wie die Großbank am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatte sie für 2013 ein BIP-Wachstum von 1,4 Prozent erwartet. Die Wirtschaftsaussichten hätten sich in den vergangenen Monaten eingetrübt, stellte die UBS fest. Zudem halbierte die Großbank ihre Inflationsprognose für

Deutsche Exporte sinken deutlich

Die deutschen Exporte sind im September so stark gesunken wie zuletzt im Krisenjahr 2009. Sie fielen um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat August fielen die deutschen Ausfuhren demnach um 2,5 Prozent. Insbesondere die schwache Nachfrage in den Ländern der Eurozone ist für die sinkenden Exporte verantwortlich: Die Ausfuhren in die 16 anderen Länder der Eurozone sanken um 9,1

Wirtschaftsweise prognostizieren schwache Konjunktur

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat für das laufende und das kommende Jahr eine schwache konjunkturelle Entwicklung in Deutschland prognostiziert. Das Bruttoinlandsprodukt werde 2012 und 2013 um jeweils 0,8 Prozent steigen, wie die sogenannten Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten schreiben, das am heutigen Mittwoch in Berlin an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) übergeben wird. Demnach werde der Tiefpunkt der wirtschaftlichen

Zeitung: Wirtschaftsweise erwarten schwache Konjunktur

Der Sachverständigenrat zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erwartet eine schwache Konjunktur in Deutschland und ist mit seinen Konjunkturerwartungen für die Bundesrepublik noch vorsichtiger als die Regierung um Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Für das kommende Jahr erwarten die fünf sogenannten Wirtschaftsweisen ein reales Wachstum von lediglich 0,8 Prozent, wie das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) berichtet. Die Bundesregierung rechnet für 2013 hingegen mit

Einzelhandelsumsatz fällt um über drei Prozent

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2012 nominal 0,7 Prozent und real 3,1 Prozent weniger umgesetzt als im September des Vorjahres. Allerdings hatte der September des laufenden Jahres mit 25 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als der September im Jahr 2011, wie Destatis am Mittwoch in Wiesbaden weiter mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat August stieg der Umsatz im September kalender- und sa

Verbraucherpreise steigen im Oktober um 2,0 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Oktober 2012 voraussichtlich um durchschnittlich 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Gegenüber dem Vormonat September bleiben die Verbraucherpreise voraussichtlich unverändert.

Inflationsrate im Oktober bei 2,0 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Oktober 2012 voraussichtlich 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.