Der Freistaat Bayern hat am Ankauf von CDs mit Bankdaten von Steuerhinterziehern überaus gut verdient. Erstmals habe Finanzminister Markus Söder (CSU) nun konkrete Zahlen vorgelegt, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe). Demnach erbrachten die Informationen auf den Datenträgern sowie Nachzahlungen in Folge von Selbstanzeigen aufgeschreckter Steuerbetrüger seit 2010 in Bayern dem Fiskus Zusatzeinnahmen von mehr als einer halben Milliarde Euro. B
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Oktober weiter verbessert. Der entsprechende Index stieg um 6,7 Punkte auf minus 11,5 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Dies ist der zweite Anstieg des Indikators in Folge. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunkt
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Oktober erneut leicht verbessert: Der entsprechende Index stieg von minus 18,2 Punkten im Vormonat auf minus 11,5 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Der Sportwagenhersteller Porsche hat seinen weltweiten Absatz im September 2012 um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigern können. Im vergangenen Monat habe der Autobauer 11.888 Neuwagen an Kunden übergeben, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im bisherigen Jahresverlauf hat Porsche insgesamt 104.362 Fahrzeuge verkauft, ein Zuwachs von 14,7 Prozent gegenüber 90.972 Auslieferungen im Zeitraum Januar bis September 2011. "Auch im September ist Porsche welt
Zum Ende des zweiten Quartals 2012 sind Bund, Länder und Gemeinden einschließlich aller Extrahaushalte mit 2.082,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Gegenüber dem Vorjahresquartal stiegen die Schulden um drei Prozent oder 61,3 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Ergebnisse am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Die Schulden des Bundes stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,5 Prozent oder 18,8 Milliarden Euro auf 1.306,3 Milliarde
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumserwartungen für 2013 deutlich gesenkt: In ihrem Herbstgutachten, das am Donnerstag offiziell vorgestellt wird, rechnen sie für das kommende Jahr lediglich mit 1,0 Prozent Wachstum. Dies erfuhr "Handelsblatt-Online" aus mit den Daten vertrauten Kreisen. Vor einem halben Jahr hatten die Institute für 2013 noch zwei Prozent Wachstum vorhergesagt. Für das laufende Jahr rechnen die Institute mit 0,8 Pr
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im September 2012 um 4,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Demnach ist dies der stärkste Anstieg zum Vorjahr seit November 2011. Im August 2012 waren die Preise gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch um 3,1 Prozent gestiegen. Wesentlichen Anteil an den gestiegenen Preisen im Großhandel hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die um 11,3 Prozent höheren Preise f
Die US-Arbeitslosenquote ist im September von 8,1 auf 7,8 Prozent gefallen. Dies ist das niedrigste Niveau seit Januar 2009, wie das US-Arbeitsministerium mitteilte. Demnach seien in der US-Wirtschaft im vergangenen Monat 114.00 Arbeitsplätze geschaffen worden. In Deutschland war die Arbeitslosenquote im September von 6,8 auf 6,5 Prozent gefallen.