IWF erwartet weitere Abkühlung der Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds (IWF) blickt wenig optimistisch in die Zukunft: Für dieses Jahr rechnet der Fonds nur noch mit einem Wachstum der Weltwirtschaft von 3,3 Prozent, 2013 soll das globale Bruttoinlandsprodukt um 3,6 Prozent zulegen. Der IWF revidierte damit seine bisherigen Prognosen um 0,1 beziehungsweise 0,3 Prozentpunkte nach unten. "Die weitere Abkühlung des Wachstums der Weltwirtschaft in diesem und im nächsten Jahr geht mit einer deutlichen Zunahme der

Frauen in Führungspositionen verdienten 2010 30 Prozent weniger als Männer

Die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau bleiben hoch: Im Jahr 2010 verdienten Frauen in Führungspositionen rund 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Demnach lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von weiblichen Führungskräften im Jahr 2010 bei 27,64 Euro. Ihre männlichen Kollegen verdienten in vergleichbaren Positionen gut 30 Prozent mehr (39,50 Euro). Insgesamt hat sich der

Binnen­schiff­fahrt stag­niert im ersten Halb­jahr

Die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt hat sich im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahre kaum verändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden knapp 110 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert. Dies waren 60.000 Tonnen oder 0,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2011. Positiv entwickelte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 nur der Durchgangsverkehr. Am stärksten rückläufig war mi

Arbeitslosenzahl im September auf 2,788 Millionen gefallen

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September auf 2.788.000 gefallen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat August damit um 117.000 zurückgegangen. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im September ist durchaus üblich, er fiel in diesem Jahr aber schwächer aus als in den vergangenen Jahren. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich daher um 9.0

Verbraucherpreise steigen im September um 2,0 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im September 2012 voraussichtlich um durchschnittlich 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Diese stimmen nahezu immer mit den tatsächlichen Zahlen überein. Im Vormonat August hatte die Teuerungsrate noch 2,1 Prozent betragen.

Konjunktur-Rückgang: Schweizer kaufen weniger ein

Der Konsumindikator der Schweizer Großbank UBS ist für den August um deutliche 0,45 Punkte auf nun 1,03 Punkte gefallen und liegt damit weit unter dem langjährigen Durchschnitt. Hintergrund der konjunkturellen Flaute ist den Bank-Analysten zufolge der starke Franken sowie die allgemeine Rezession in Europa. Diese würde sich mittlerweile auch in den Hotelübernachtungen in der Schweiz bemerkbar machen. Die Großbank geht jedoch davon aus, dass der private Konsum k&uu

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juli um 1,4 Prozent gesunken

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Juli 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 1,4 Prozent gesunken. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag in Wiesbaden mit. Demnach nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,7 Prozent zu, während es im Tiefbau um 7,6 Prozent nach unten ging. Der Gesamtumsatz belief sich im Juli dieses Jahres auf rund 9,1 Milliarden Euro, im Vergleich zum Juli 2011 ist dies ein Plus von 6,1 Prozent. Der Gesamtumsatz im