Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2012 wieder auf Wachstumskurs: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2012 deutlich um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Schlussquartal 2011 hatte es mit minus 0,2 Prozent noch den ersten kleinen Dämpfer für das deutsche BIP seit der Wirtschaftskrise 2009 gegeben. Auch im Vorjahresvergleich legte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2012 zu: Das preisbere
Die Zahl der Übernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben ist im März 2012 um acht Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gab es im März 26,8 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um elf Prozent auf 4,6 Millionen. Die Übernachtungszahl von G&a
Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist in Deutschland im März 2012 um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren Ende März 2012 knapp 5,2 Millionen Personen im verarbeitenden Gewerbe tätig, rund 158.700 Personen mehr als im Vorjahr. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 0,1 Prozent auf 726 Millionen Stunden zu. Die En
Die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland sind im April 2012 um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im März 2012 hatte die Jahresveränderungsrate 2,2 Prozent betragen, im Februar 2012 lag sie bei 2,6 Prozent. Der Großhandelsverkaufspreisindex stieg im April 2012 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung zum Vorjahresmonat hatten die um 6,4
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im April 2012 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mit und korrigierte damit seine Prognose um 0,1 Prozentpunkte leicht nach oben. Im März 2012 hatte die Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – ebenfalls bei 2,1 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat März 2012 erhöhte sich der Verbraucherpreisindex im April um 0,2 Prozent.
Nach ihrem Erfolg in Schleswig-Holstein könnte der FDP in Nordrhein-Westfalen mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Lindner ebenfalls der Wiedereinzug in den Landtag gelingen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Berliner Meinungsforschungsinstituts Info im Auftrag von "Handelsblatt-Online". CDU und FDP legen demnach im Endspurt vor der Wahl in der Wählergunst am deutlichsten zu. Im Vergleich zum Vormonat gewinnt die Union vier Prozentpunkte und lande
Die Bürger in Nordrhein-Westfalen sehen die politische Zukunft des CDU-Spitzenkandidaten Norbert Röttgen in Berlin. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Info im Auftrag von "Handelsblatt-Online". Demnach sind 61 Prozent der Befragten der Meinung, dass eine Wahlschlappe "keine Konsequenzen für sein Amt als Bundesumweltminister" habe. Nur 36 Prozent der Befragten sehen seine Zukunft dann als gefährdet an. Se
Die Konjunktur in der Euro-Zone hat sich im zweiten Quartal erneut verbessert, liegt aber weiterhin unter seinem langfristigen Durchschnitt von 109 Zählern. Wie das Ifo-Institut in München am Donnerstag mitteilte, stieg der entsprechende Index deutlich auf 100,3 Punkte. Damit konnte das Barometer zum zweiten Mal in Folge zulegen. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Wert noch bei 84,8 Punkten. Die wirtschaftlichen Aussichten für die kommenden sechs Monate im Euroraum haben sich
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im März 2012 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,2 Prozent höher als im Februar 2012 ausgefallen. Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz im März 2012 um 0,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt ach vorläufigen Angaben mitteilte. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen dagegen um 0,1 Prozent ab. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts verringerte sich der Umsatz mit der
Von Deutschland sind im März 2012 Wahren im Wert von 98,9 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 81,5 Milliarden Euro eingeführt worden. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, war das sowohl ausfuhr- als auch einfuhrseitig der höchste jemals gemeldete Monatswert (bisherige Höchstwerte jeweils im März 2011). Gegenüber März 2011 erhöhten sich die deutschen Ausfuhren im März 2012 um 0,7 Prozent u